Newsletter Nr. 166
18. Oktober 2019
Heinrich-von-Kleist-Schule

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,

mit diesem Newsletter meldet sich die Kleist-Schule aus den zweiwöchigen Herbstferien zurück und läutet die letzten zehn Schulwochen des Kalenderjahres ein.

Anfang Juni machten sich 9 Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen unserer Schule zusammen mit ihrer Englischlehrerin Studienrätin Monika Mang auf den Weg nach Kronberg, um dort die Prüfung für das PET Examen abzulegen. Dabei handelt es sich um ein Sprachzertifikat der Universität Cambridge. Das „Cambridge Certificate“ ist ein international anerkanntes Sprachenzertifikat, das für verschiedene Sprachlevel ausgelegt ist.
Alle Schülerinnen und Schüler haben sich ein halbes Schuljahr lang wöchentlich zur Cambridge AG getroffen. Dabei haben sie sich intensiv auf die verschiedenen Anforderungsbereiche Hör- , Lese- und Textverständnis vorbereitet und auch in der Durchführung kleiner Interviews geübt.
Das Cambridge Zertifikat stellt eine weitere Qualifizierung dar, die die Jugendlichen bei Bewerbungen ihrem Zeugnis hinzufügen können. Es ist in der Berufswelt anerkannt, da es nach weltweit standardisierten Kriterien geprüft wird.
Noch vor den Ferien konnten folgende Schülerinnen und Schüler stolz ihre Urkunden für ihre guten bis sehr guten Leistungen entgegennehmen: Niklas Brackmann, Florian Franze, Felix Hartmann, Kai Rieseler, Hana Sophia Yu, Aryan Saleh, Helena Bauer, Nadine Loibl und Laura Seußler.
Es ist immer wieder beeindruckend, wie engagiert und motiviert die Schülerinnen und Schüler bei dieser freiwilligen Arbeitsgemeinschaft dabei sind. Auch im kommenden Schuljahr wird die AG wieder angeboten. Der Beginn wird nach den Herbstferien sein.
Wir danken Studienrätin Monika Mang sehr herzlich für ihren tollen Einsatz und die sehr gute Begleitung.

Zwei Schülerteams erreichten eindrucksvoll und verdient einen 3. und einen 5. Platz beim Schülerwettbewerb „Sonnenenergie, eine coole Sache“. Der dritte Platz ging an Marc Melzer, Anna Winkler, Hamza Nazarudin und Simon Schuhmacher, die alle die Einführungsphase, das erste Schuljahr der Gymnasialen Oberstufe, besuchen und als Team „Solarpop“ antraten. Eine Satellitenschüssel wurde als „Solarkocher“ eingesetzt, um Sonnenenergie zu bündeln und effektiv zum Kochen zu nutzen. Die Konzentration der Sonnenenergie soll genügend Hitze erzeugen, um beispielsweise Mais zum Poppen zu bringen. Aus dieser Idee heraus schuf das Team seinen Name. Daneben wurde experimentiert, welche weiteren Nahrungsmittel sich zum Kochen mit Sonnenenergie eignen. In einem Video wurde der Versuchsaufbau sehr gut dargestellt.
Der fünfte Platz ging an Felix Hartmann und Sven Weber aus der G10b, die als Team „HvK“ antraten. Die beiden beschäftigen sich damit, wie die Anzahl von Photovoltaikanlagen auf geeigneten Gewerbeflächen erhöht werden könnte. Dabei ging es um mögliche Maßnahmen, wie Mittelstädte in Eschborn umweltfreundlich Strom erzeugen. Die Projektidee war, den Gewerbesteuerhebesatz für Unternehmen zu senken, die in erneuerbare Energien investieren, um damit die Nutzung dieser Anlagen für Unternehmen attraktiver zu gestalten. Das Team führte hierfür eine Potenzialanalyse der möglichen Flächen für Photovoltaikanlagen im Eschborner Gewerbegebiet durch.
Insgesamt 28 Projekte wurden aus Frankfurt, Offenbach, dem Main-Kinzig-Kreis, dem Kreis Groß-Gerau, dem Main-Taunus-Kreis und dem Kreis Offenbach angemeldet. Die Gruppen haben ihre Ideen zum Thema Solarenergie und Elektromobilität eingereicht. Fünf Teams wurden von der Jury als Finalisten des Schülerwettbewerbs ausgewählt.
Am 14. September 2019 stellten die fünf Gewinner-Teams ihre Projekte dem Publikum auf dem Sonnenfest in Rüsselsheim vor. Die Zuschauer waren von den Ideen und dem Engagement der Schüler beeindruckt. Am Ende wählten sie ihren Favoriten. Die Endrunde des Wettbewerbs und die Preisverleihung moderierte Tim Frühling vom Hessischen Rundfunk.
Als zertifizierte Umwelt- und MINT-Schule, d.h. als Schule mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, ist es uns ein Anliegen, solch talentierte Jugendliche bestmöglich zu fördern. Bei diesem Wettbewerb konnten sie beweisen, welche Potenziale in ihnen schlummern. Unser Dank gilt den betreuenden Lehrkräften: Oberstudienräten Dr. Michael Wagner, Dr. Thomas Link und Volker Kalbhenn.

Unter der Leitung von Oberstudienrat Volker Kalbhenn wurde für das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eigens die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ an der Kleist-Schule eingerichtet. Oberstudienrat Kalbhenn ist der an unserer Schule Verantwortliche für den Bereich Umwelt, weshalb er seit Jahren das Stadtradeln sehr erfolgreich organisiert sowie für die Zertifizierung der Schule als Umwelt-Schule verantwortlich zeichnet.
Ziel der AG Nachhaltigkeit ist es, dass bei anstehenden Schulfestivitäten vollends auf Einweg verzichtet und stattdessen auf Mehrweggeschirr zurückgegriffen werden soll.
Umwelt- und Klimaschutz sind präsent wie nie zuvor. Als Schule beschäftigen wir uns bereits seit vielen Jahren mit diesen Themenstellungen und sensibilisieren unsere Schüler*innen sehr intensiv hierfür.
Ebenfalls in der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit sind Studiendirektor Marc Heimann, der die Gymnasiale Oberstufe leitet, Fachbereichsleiter Heinz-Theo Krönker, Oberstudienrätin Nadja Böhnhardt, die den jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür und Schulfeste sehr erfolgreich organisiert, sowie zahlreiche Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen.
Wir müssen mit gutem Beispiel vorangehen, ein klares Zeichen setzen und die entsprechende Haltung einnehmen. Dies tun wir gemeinsam mit unseren Kindern und Jugendlichen und werden uns für müllfreie Aktionstage einsetzen.
Unser Dank gilt vorab allen Beteiligten dieses tollen Projektes.
Über andere nachhaltige Projekte und weitreichende Veränderungen an der Schule werden wir auch zukünftig gerne wieder berichten.

Auf zwei Termine möchte ich bereits heute hinweisen:
  1. Am Freitag, den 25. Oktober findet ab 18:00 Uhr das Handballturnier der Ehemaligen in der Sporthalle unserer Schule statt. Es treten Mannschaften ehemaliger Schüler*innen gegen die aktuelle Schul-, Oberstufen- und Lehrkräftemannschaft an. Der Eintritt ist frei und wir freuen uns über viele Zuschauer*innen.
  2. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass am Samstag, den 23. November in der Zeit von 9:45 bis 12:30 Uhr der diesjährige „Tag der offenen Tür“ stattfindet. An diesem Tag herrscht für alle Schüler*innen und Lehrkräfte Anwesenheitspflicht.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und verbleibe -

Mit freundlichem Gruß

Adnan Shaikh
Schulleiter

 

 

 

Um den Newsletter abbestellen, klicke auf folgenden Link zum Abmelden.