Newsletter Nr. 169
29. November 2019
Heinrich-von-Kleist-Schule

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,

am Wochenende öffnen wir das erste Türchen im Adventskalender, nur noch 15 Schultage liegen in diesem Kalenderjahr vor uns.

Am 5. November fand der diesjährige Hessische Schulschachpokal in der Großsporthalle der Gesamtschule Obersberg in Bad Hersfeld statt. Mit rund 80 teilnehmenden Schulmannschaften war die Resonanz auch in diesem Jahr wieder sehr gut. Gespielt wurde in sieben jahrgangsspezifischen Wettkampfgruppen. Die Mannschaft der Kleist-Schule mit dem Leiter Frank Epelt, Jugendwart und Vorstandsmitglied des Schachclubs Eschborn 1974 e.V., war mit einer aussichtsreichen Mannschaft in der Wettkampfklasse III (bis Jahrgang 2005) angereist. Seit über einem Jahr leitet Jugendwart Frank Elpelt die Schach AG unserer Schule sehr erfolgreich und hatte seine Schützlinge sehr gut und intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet, was sich auszahlen sollte. In einem guten Teilnehmerfeld konnte sich das Team unserer Schule gegen die Konkurrenz sehr gut behaupten und erzielte einen grandiosen 2. Platz in der Hessenmeisterschaft 2019. Juno Yu, Marlon Reinhardt (beide G 6b), Lucius Löttrich (R 7a) und Paul Reinmann (R 8b) können mit Recht sehr stolz auf den Titel Vize-Hessenmeister sein.
Das Team ist mit gewissen Erwartungen nach Bad Hersfeld angereist, aber hätte niemals mit dem 2. Platz gerechnet. Die Schule kann sehr stolz auf die tolle Leistung ihres Teams sein.
Frank Elpelt macht als Leiter der Schach AG eine sehr gute Arbeit, die in der grandiosen Platzierung Niederschlag gefunden hat. Glückwunsch an unsere Schach-Mannschaft und herzlichen Dank an Herrn Elpelt für den tollen Einsatz. Die Schach AG tagt montagsnachmittags und kann noch Verstärkung gebrauchen.

15 Schülerinnen und Schüler der Chemie-Grund- und Leistungskurse von Oberstudienrätin Zohra Harji und Oberstudienrat Dr. Thomas Link haben im Juni 2019 am diesjährigen Internationalen Chemiewettbewerb teilgenommen.
Dieser Internationale Wettbewerb wird vom Royal Australian Chemical Institut (RACI) veranstaltet, in Deutschland von der Bergischen Universität Wuppertal betreut und an allen MINT-EC Schulen in Deutschland durchgeführt. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und MINT-EC Schulen sind solche Bildungsinstitute, die einen zertifizierten Schwerpunkt in diesem Bereich haben. Diese Schulen sind in einem besonderen Vereinsnetzwerk organisiert, dem die Kleist-Schule seit vier Jahren angehört. Insgesamt nahmen in diesem Jahr über 94000 Schüler*innen aus 23 Ländern in 7 Sprachen an diesem Wettbewerb teil, 1800 Schüler*innen davon kamen aus Deutschland. Ermöglicht wird die Teilnahme der deutschen Jugendlichen durch die großzügige Förderung durch den Verband der Chemischen Industrie (VCI) über den Fonds der Chemischen Industrie (FCI).
Der einstündige Test setzt sich aus 30 anspruchsvollen multiple choice Aufgaben zusammen, die alle grundlegenden Gebiete der Chemie abdecken. Die Urkunden wurden im Herbst ausgeliefert und konnten vor einigen Tagen überreicht werden, davon drei mit der zweithöchsten Bewertung „Distinction“.

Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern herzlich und danken für die engagierte Teilnahme. Ein besonderer Dank gilt der zuständigen Fachbereichsleiterin, Studiendirektorin Dagmar Wentzlaff, die für den reibungslosen Ablauf des Wettbewerbes gesorgt hat, sowie den betreuenden Lehrkräften Oberstudienrätin Zohra Harji und Oberstudienrat Dr. Thomas Link. Die Auszeichnungen sind auch ein Beleg für unsere intensive MINT-Arbeit.

Am Samstag, den 23. November 2019, fand der mittlerweile traditionelle Tag der offenen Tür an unserer Schule statt. Immer am Wochenende vor dem ersten Advent öffnet die Schule am Samstagvormittag ihre Pforten, um Schüler*innen der Grundschulklasse 4 mit ihren Eltern die Gelegenheit zu geben, die Schule live und in Farbe kennen zu lernen.
In der Zeit von 9:45 Uhr bis 12:30 Uhr bekamen die Gäste die Gelegenheit, offenen Unterricht, Experimente in den naturwissenschaftlichen Räumen, Musik- und Sportvorführungen sowie vieles mehr an der Schule zu erleben. Der Andrang war auch in diesem Jahr sehr, sehr groß, da unsere Schule seit vielen Jahren einen sehr guten Ruf genießt. Besonderen Andrang gab es bei den Auftritten der Musik- und der Sportklassen sowie in den Chemie- bzw. Physik-Räumen. Weiterhin glänzten Schüler*innen der Klassenstufen 10 und 11, da sie die zahlreichen Gäste kompetent und gewissenhaft durch das Schulgebäude führten und unzählige Fragen zu beantworten wussten.
Nur noch Mehrweg
Neu in diesem Jahr war, dass quasi kein Einweggeschirr genutzt wurde! Die Kleist-Schule hat sich vor einigen Wochen auf den Weg gemacht, bei sämtlichen Schulveranstaltungen ausnahmslos auf Mehrweggeschirr zu setzen. Die dafür zuständige Arbeitsgruppe unter der Leitung von Fachbereichsleiter Heinz-Theo Krönker hatte hierfür extra eigene Kleist-Schulbecher angeschafft, die an diesem Tag erstmals flächendeckend zum Einsatz kamen.
Ehrung der Läufer*innen
Im Rahmen des Vormittags wurden auch die erfolgreichsten Läufer*innen des Mini-Marathons geehrt. Die besten drei Schülerinnen und die besten drei Schüler erhielten ihre Urkunden. Auch den Studienräten Thomas Brunner und Bileam Comtesse wurde für die tolle Organisation des Laufspektakels gedankt, das alljährlich Teil des Frankfurt-Marathons ist. Geehrt wurden auf Platz 1 Yasmin Koczy (G 7c), die sich im Vergleich zum Vorjahr um sensationelle 2 Minuten steigern konnte, Paula Preisendörfer auf Platz 2 (G 9d) und Lorena Loi (G 8b) auf dem dritten Rang, die leider nicht anwesend sein konnte. Bei den Jungen siegte Philip Kubica (G 8d), der auch gleichzeitig Schulsieger wurde, vor Rohan Sharma (R 9a) auf dem zweiten Rang und Benjamin Dyck (G 6c) auf Platz 3. Ein großer Dank wurde auch Oberstudienrat Martin Dudek ausgesprochen, der als Sportkoordinator auch dieses Projekt sehr intensiv mit begleitet hat.
Hausaufgaben- und Lernzeit ist von großem Interesse
Besonders das Angebot der Hausaufgaben- und Lernzeit (HuL) ist seit geraumer Zeit ein mitentscheidender Grund, dass sich Eltern bei der Wahl der weiterführenden Schule für die Kleist-Schule entscheiden. Jeweils im Klassenverband können die Schüler*innen, die sich über die Eltern auf freiwilliger Basis für die HuL anmelden, ihre Arbeit verrichten, wofür sie bis zu zwei Stunden Zeit haben. Bevor die HuL beginnt, haben die Kinder ausreichend Zeit, ihr Mittagessen in der Mensa der Schule einzunehmen und sich vom anstrengenden Schulvormittag zu erholen. Ab 14:20 beginnt die HuL, die von der AWO und der Kleist-Schule als Projekt in guter und enger Kooperation gemeinsam durchgeführt wird. Neben den täglichen Hausaufgaben, die mittlerweile besonders in den Stufen 5 und 6 vermehrt nach dem Prinzip des Wochenplans erteilt werden, können die Kinder für anstehende Klassenarbeiten, Lernkontrollen und Vokabeltests büffeln sowie Unterrichtsinhalte nachbereiten, die sie eventuell am Vormittag nicht vollends verstanden haben.
Das Angebot kostet nur 20,- € pro Monat, die für die Finanzierung der AWO-Kräfte aufgebracht werden.

Die Hausaufgaben- und Lernzeit ist in der Unterstufe ein sehr effektiver Baustein, der sich ganz natürlich zwischen Vormittagsunterricht, Mittagessen und freiwilligen Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag einfügt. Sie entlastet und unterstützt Eltern und verstärkt gleichzeitig die unterrichtliche Arbeit, da Hausaufgaben viel breiter erstellt werden. Die Kleist-Schule und ihr Kooperationspartner, die AWO Eschborn, sind für die Familien in Eschborn und Umgebung froh, dass dieses Angebot nun fest installiert ist.

Auf sechs Termine möchte ich bereits heute hinweisen:
  1. Am Samstag, den 30. November 2019 findet um 15:30 Uhr das Benefizkonzert des Lions Club Höchst Main-Taunus in der Justinuskirche in Frankfurt-Höchst statt, das durch unsere Schule musikalisch gestaltet wird.
  2. Am zweiten Adventswochenende findet der Eschborner Weihnachtsmarkt statt. Am Samstag und Sonntag ist der Eschenplatz in Eschborn Zentrum des vorweihnachtlichen Trubels, bei dem auch der diesjährige Abiturjahrgang der Kleist-Schule mit einem Stand vertreten sein wird. Weiterhin bestreiten unsere Schüler*innen am Sonntag um 18:00 Uhr das Konzert in der Evangelischen Kirche.
  3. Am Montag, den 16. Dezember 2019, findet das „Weihnachtliche Musizieren der Klassenstufen 5 & 6“ statt. Beginn ist um 19:00 Uhr im Kleist-Forum unserer Schule.
  4. Das „Traditionelle Weihnachtskonzert“ folgt am Mittwoch, den 18. Dezember, um 19:30 Uhr ebenfalls im Kleist-Forum.
  5. Am Freitag, den 20. Dezember 2019 endet der Unterricht nach der 3. Stunde und die dreiwöchigen Weihnachtsferien beginnen.
  6. Der erste Schultag im neuen Kalenderjahr ist Montag, der 13. Januar 2020.
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und verbleibe -

Mit freundlichem Gruß

Adnan Shaikh
Schulleiter

 

 

 

Um den Newsletter abbestellen, klicke auf folgenden Link zum Abmelden.