Newsletter Nr. 171
20. Januar 2020
Heinrich-von-Kleist-Schule

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,

mit diesem Newsletter melden wir uns aus den dreiwöchigen Weihnachtsferien zurück und läuten die letzten Tage des ersten Halbjahres ein.

Am Mittwoch, den 4. Dezember 2019, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6 an der Kleist-Schule statt. Die Schülerin Sophia Kraft aus der Klasse F 6c konnte den Sieg der drei Förderstufenklassen davontragen, Jan Lamprecht aus der Klasse G 6b gewann im fünfzügigen Gymnasialbereich.
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit dem Jahr 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Mehr als 600.000 Kinder der 6. Klassen aller Schularten beteiligen sich an rund 7.200 Schulen.
Jedes Kind liest eine Passage aus einem Wahltext, den das Kind selbst auswählt, und in der Regel aus einem Fremdtext vor.
Die jeweilige Lesedauer beträgt rund drei Minuten und bewertet werden die Lesetechnik und die Interpretationen, wobei beim Wahltext noch die Auswahl hinzukommt.
Auf jeder regionalen Ebene ab Stadt-/Kreisentscheid erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde und ein Buchgeschenk. Die Schulsiegerinnen und -sieger gewinnen zusätzlich ein Buch sowie die Einladung zur nächst höheren Wettbewerbsrunde.
In der diesjährigen Jury saßen aus dem Vorstand des Schulfördervereins Martina Depping, Angelika Bergner aus dem Schulsekretariat, Lehrerin Schila Arefi, der Schulsprecher Amine Boulaich, die Vorjahressieger Ben Schneider und Till Völkner sowie Direktor Adnan Shaikh. Ausgerichtet und organisiert wurde der diesjährige Wettbewerb von Lehrer Saleh Qiam mit seiner Deutschklasse der F 5b.
In der Förderstufe konnte sich Sophia Kraft (F 6c) gegen Evelyne Gomes aus der F 6a und Lena Botica aus der F 6c durchsetzen.
Im Gymnasium war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Richard Haack aus der G 6a landete knapp hinter dem Schulsieger Jan Lamprecht (G 6b) auf dem zweiten Platz. Isa Lindner aus der G 6c, Jasmin Allali (G 6d) und Amina Ben Sassi (G 6e) landeten auf den weiteren Plätzen. Der Schulsieger Jan Lamprecht wusste sich in einem Vorlesefeld am besten im Vortrag des eigenen und beim Vorlesen des Fremdtextes („Ronja Räubertochter“) zu behaupten und hinterließ bei der Jury den besten Eindruck.
Sophia und Jan werden die Schule nun im Kreisentscheid vertreten, wofür ihnen die gesamte Kleist-Schule ganz fest die Daumen drückt.
Mit Sophia und Jan haben wir zwei würdige und verdiente Siegerinnen, die sich in einem Wimpernschlagfinale knapp gegen die sehr starke Konkurrenz durchsetzen konnten. Es ist sehr erfreulich, dass noch sehr gern und gleichzeitig so exzellent gelesen wird.

Am Montag, den 16. Dezember fand das traditionelle Konzert „Weihnachtliches Musizieren“ statt. Mehr als 220 Kinder waren den Abend über auf der Bühne, sie spielten und sangen weihnachtliche Lieder und stimmten sehr intensiv auf die Adventszeit ein. Nach einer kurzen Begrüßung im Kleist-Forum, in dem kein einziger Platz mehr frei war, spielten die Streicher*innen von Instrumentallehrerin Christiane Bergmann und unter Klavierbegleitung von Studienrätin Birgit Doderer-Ickes traditionelle Weihnachtslieder.
Gefolgt wurde das erste Ensemble von den Klassen G 5 c, d und e, die unter der Leitung von Musikpädagogin Irina Bauer sehr unterschiedliche Lieder sangen; von „Jingle Bells“ bis „Erbarme! Die Hesse komme!“. Begleitet wurden die Klassen von Studienrätinnen Marie-Louise Jurgeleit und Birgit Doderer-Ickes sowie von Referendarin Keti Brandenbusch. Das Orchester der Förderstufenklassen 5 & 6 von Musikpädagogen Jörg Woinowski bildete mit ihren fünf Darbietungen den Abschluss vor der Pause, die der Schulelternbeirat mit kühlen Getränken zu versüßen wusste.
Nach der Pause erklomm Lehrer Patrick Briehn mit seinem Bläserensemble der Stufe 5 die Bühne und verzückte das Auditorium, bevor Studienrätin Aimée Schmidt mit ihrem Bläserensemble der Stufe 6 den krönenden Abschluss bildete. Insgesamt war es ein kurzweiliges und sehr schönes Konzert, bei dem der Musiknachwuchs eindrucksvoll unter Beweis stellen konnte, was nach vier bzw. 16 Monaten an Lernen und Üben möglich ist. Unser Dank gilt allen Schüler*innen für das tolle Konzert und den unterrichtenden Lehrkräften für die sehr kompetente und intensive Begleitung.

Auch wenn der Eschborner Filialleiter der Frankfurter Volksbank, Marco LaTorre krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, hatte er dem Förderverein im Vorfeld ein großartiges Weihnachtsgeschenk gemacht. Er kündigte an, auch in diesem Jahr eine Spende in Höhe von 500,- € zu überweisen. Mit dieser Spende soll das neue musikalische Engagement unserer Schule im Bereich der Förder-, Haupt- und Realschulklassen unterstützt werden.
Das diesjährige traditionelle Weihnachtskonzert der Kleist-Schule fand am Mittwoch, den 18. Dezember 2019, im Kleist-Forum statt. Der große und weihnachtlich geschmückte Konzertsaal der Schule war so prall gefüllt, dass eilig zusätzliche Stuhlreihen gestellt werden mussten.
Begrüßt wurden neben zahlreichen Ehrengästen auch Stadtverordnetenvorsteher Reinhard Birkert mit seiner Gattin und quasi der gesamte Vorstand des Damen Lions Clubs Eschborn-Westerbach.
Zunächst spielte das Sinfonieorchester mit Instrumentallehrerin Christiane Bergmann drei Stücke und deckte damit gleich fast vierhundert Jahre Musikgeschichte ab. Im Anschluss betraten die Bläser*innen der Stufe 7 unter der Leitung von Musikpädagogen Jörg Woinowski die Bühne und schmetterten unter anderem „All I want for Christmas is You“.
Die anschließende Pause wurde durch kühle Getränke, zu denen der Schulelternbeirat einlud, und gute Gespräche verkürzt.
Nach der Pause performte die Bigband, die ebenfalls von Musikpädagogen Jörg Woinowski geleitet wird, „Respect“, Abbas „Dancing Queen“ und Tschaikowsky, woran sich das neu gegründete Orchester der Klassenstufe 7 des Wahlpflichtbereiches unter der Leitung von Studienrätin Marie-Louise Jurgeleit anschloss; sie kredenzten drei Stücke. Die Mitglieder des Ensembles üben erst seit einigen Wochen am jeweiligen Instrument, doch schlugen sie sich auf der Bühne sehr tapfer und zeigten hoch motiviert ihre bisher erlernten Künste. Das Engagement der Schule in diese Gruppe ist u.a. der Grund, warum sich Filialleiter LaTorre für eine Spende an den Förderverein so eingesetzt hat.
Studienrätin Birgit Doderer-Ickes und ihre Streicher*innen der Stufe 7 spielten „White Christmas“ und „The Christmas Song“ bevor Studienrätin Aimée Schmidt mit ihrer Concert Band der krönende Abschluss eines großartigen Konzertes gelang.
„Adventum“ und „Havendance“ verzückten die Anwesenden und zeigten, welches fantastische musikalische Niveau an einer Schule mit Schwerpunkt Musik möglich ist.
Unser verstärktes Engagement im Musikschwerpunkt, das wir in den Förder-, Haupt- und Realschulbereich investieren, trägt bereits erste Früchte, auf die wir sehr stolz sein können. Den unterrichtenden Lehrkräften, die diese Arbeit ganz vorbildlich und mit viel Herzblut verrichten, sind wir zu großem Dank verpflichtet.

Ebenfalls noch vor den Weihnachtsferien wurde unsere Schule durch den Kreisbeigeordneten Johannes Baron im Rahmen einer Preisverleihung in Schwalbach ausgezeichnet.
Wie die Nahmobilitätsbeauftragte des Main-Taunus-Kreises (MTK) Cornelia Wienen mitteilte, hatten am Wettbewerb Schulradeln 2019 fünf Schulen mit insgesamt 677 Personen teilgenommen - eine Steigerung um 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den Angaben zufolge legten rund 440 Kleist-Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern insgesamt 32.374 der fast 49.000 Kilometer zurück, was 2/3 der Gesamtleistung entspricht! Unsere Schule siegte dafür mit großem Abstand in der Kategorie „Radaktivste Schule“. Gezählt wurde nicht nur der Schulweg; auch Ausflüge und Freizeitfahrten zu Freunden oder zu den Hobbies durften notiert werden.
Die Aktion wird von der Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (ivm) mit weiteren Partnern organisiert. Der MTK unterstützte sie auf Kreisebene und setzte damit nach Kreisbeigeordneten Barons Worten ein Zeichen für das Fahrrad als zukunftsweisendes Verkehrsmittel.
Das Schulradeln hat sich an der Kleist-Schule etabliert. Neu ist das Elternteam, das mit etwa 40 Teilnehmer*innen viele Kilometer beisteuern konnte. Auch im neuen Jahr möchte die Schule durch den Wettbewerb das umweltfreundliche Radfahren attraktiv machen und die Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung animieren.
Unser Dank geht an alle Radler*innen für die tolle Leistung und an Oberstudienrat Volker Kalbhenn, der die Aktion auch in diesem Jahr wieder an unserer Schule sehr gut organisiert hat.

Der lang anhaltende Applaus am Ende der Premiere am Montagabend war der verdiente Lohn für die zeit- und arbeitsintensive Probenphase, die die beiden Grundkurse des Faches Darstellendes Spiel des Abiturjahrgangs 2020 mit ihren Spielleiterinnen, Studiendirektorin Antonia Nickel und Oberstudienrätin Christiane Firsching, zur Vorbereitung investiert hatten. Kurz zuvor hatten sie gemeinsam mit den drei Technikern aus der Klasse G 10b eine grandiose Vorstellung abgeliefert.
Seit Dezember des letzten Jahres hatten sich die jungen Erwachsenen mit dem Theaterstück „Corpus Delicti“ auseinandergesetzt. Das Werk von Juli Zeh, das erst im September 2007 in Essen uraufgeführt wurde, thematisiert die Problematik einer Gesundheitsdiktatur, die einen Unfehlbarkeitsanspruch erhebt. Die Dystopie der Autorin ist ein Appell an Mündigkeit und Eigenverantwortung. Die Rechte an der Bühnenfassung wurden extra für diese Produktion in der weiterführenden Schule in Eschborn erworben und die Schüler*innen haben sehr engagiert gearbeitet, um dieses Stück in eine spielfähige Fassung von 70 Minuten umzuschreiben.
Allein am vergangenen Wochenende wurden mehr als 20 Stunden in der Schule geprobt, damit die insgesamt drei Aufführungen das Niveau erreichen konnten, das die Jungschauspieler*innen letztendlich auf die Bühne zaubern konnten.
Es ist wirklich beeindruckend, welche Kraft und Intensität in der Produktion liegen und mit welcher Hingabe die Abiturientinnen und Abiturienten gespielt haben. Unser Dank gilt dem gesamten Schauspiel- und Technikteam für die grandiose Leistung. Ebenso danken wir ganz herzlich Studiendirektorin Antonia Nickel und Oberstudienrätin Christiane Firsching für das großartige Theatererlebnis auf unserer kleinen Bühne.

Auf drei Termine möchte ich bereits heute hinweisen:
  1. Am Montag, den 27. Januar 2020 findet unser erster Projekttag des Schuljahres zum Thema „Antisemitismus“ statt. Nähere Informationen erhalten Sie per gesonderte „Ranzenpost“.
  2. Am Freitag, den 31. Januar 2020 endet das erste Schulhalbjahr. In der dritten Stunde werden die Halbjahreszeugnisse ausgegeben, danach schließt der Unterricht für den Tag.
  3. Am Montag, den 3. Februar 2020 findet der diesjährige Pädagogische Tag statt. Der Regelunterricht an diesem Tag entfällt, bei Bedarf kann eine Notbetreuung vorgehalten werden. Nähere Informationen erhielten Sie bereits vor den Ferien per "Ranzenpost".
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und verbleibe -

Mit freundlichem Gruß

Adnan Shaikh
Schulleiter

 

 

 

Um den Newsletter abbestellen, klicke auf folgenden Link zum Abmelden.