Newsletter Nr. 172
6. Februar 2020
Heinrich-von-Kleist-Schule

 

Liebe Leserinnen und Leser,

mit diesem Newsletter wechselt nach über 170 Ausgaben der Autor. Ich freue mich, Sie und euch künftig regelmäßig über Neuigkeiten aus der HvK zu informieren.
Diese Woche sind wir ins zweite Halbjahr gestartet und bis zu den Sommerferien wird es sicher viel Interessantes aus unserer Schule zu berichten geben.

DELF-ZERTIFIKAT

Bereits Ende März letzten Jahres haben neun Schüler*innen das „DELF-Zertifikat“ erwerben können. Das „Diplôme d'Etudes en Langue Française“, wie es offiziell heißt, ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das für verschiedene Sprachlevel ausgelegt ist. Es überprüft die Französisch-Kenntnisse von Nicht-Muttersprachlern und gliedert sich in die Niveaustufen A1, A2 (allgemeine Sprachverwendung) und B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung). Wird die Prüfung auf Niveaustufe B2 bestanden, kann man sich sogar – ohne eine zusätzliche Sprachprüfung absolvieren zu müssen – an einer französischen Universität immatrikulieren.
Das Sprachdiplom DELF stellt eine weitere Qualifizierung dar, die die Schüler*innen bei Bewerbungen ihrem Zeugnis hinzufügen können. Es ist in der Berufswelt anerkannt und geschätzt, da nach weltweit standardisierten Kriterien geprüft wird. Vorbereitet wurden unsere DELF-Prüflinge von Herrn Zollfrank, dem wir an dieser Stelle ganz herzlich dafür danken.
Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden:

  • Niveau A1: Chiara Zborschil, Lennard Fabian Bauer, Jannik Rinnenburger, Marvin Schmidt, Nael Bachmann
  • Niveau A2: Emily Bothe
  • Niveau B1: Terence Piroth, Simon Seidel
  • Niveau B2: Pauline Leidecker

Kurz vor den Weihnachtsferien konnten die Schüler*innen endlich stolz ihre Urkunden entgegennehmen. Es war auch bei der diesjährigen Gruppe sehr beeindruckend, wie engagiert und motiviert die Jugendlichen bei dieser freiwilligen Arbeitsgemeinschaft dabei waren.
Auch im laufenden Schuljahr wird die AG wieder angeboten.

AKTIONSTAG GEGEN ANTISEMITISMUS

Am Montag, den 27. Januar 2020 jährte sich zum 75. Mal die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ haben wir an der HvK dieses Ereignis zum Anlass genommen, uns intensiver mit dem Thema Antisemitismus zu beschäftigen. Eine Arbeitsgruppe aus Schüler*innen und Lehrer*innen hatte schon vor Monaten begonnen, Ideen für die Gestaltung eines solchen Aktionstages zu sammeln. Und so konnte unsere Schulgemeinde am 27. Januar einen sehr intensiven Tag erleben, an dem sich die ganze Schule mit dem Thema Antisemitismus beschäftigte. Stationenlernen, Kinobesuche, Gespräche mit Zeitzeugen, Spurensuche in Eschborn, Frankfurt, Bad Soden und Höchst, Workshops mit der Bildungsstätte Anne Frank und dem jüdischen Museum und eine Konzertlesung standen dabei auf dem Programm. Der Tag startete mit einer Licht-aus-Aktion, bei der im ganzen Haus die Lichter ausgeschaltet wurden. Die Verdunkelung der Schule galt uns dabei als Metapher für Antisemitismus.
Besonders dankbar sind wir, dass wir diesen Tag auch im Austausch mit der jüdischen I.E. Lichtigfeld-Schule begehen konnten. Eine Schülerinnengruppe aus der Lichtigfeld-Schule war bei uns zu Gast und eine HvK-Gruppe konnte an diesem wichtigen Tag an einem Projekt in der Lichtigfeld-Schule mitarbeiten. Der Aktionstag hat allen Kindern und Jugendlichen noch einmal sehr deutlich vor Augen geführt, dass die notwendige Erinnerung an die Judenverfolgung und den Holocaust nie nur rückwärtsgewandt sein darf, sondern dass es gilt, im Heute wachsam zu sein und klare Kante gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung von Minderheiten zu zeigen.
Das will die Schulgemeinde auch noch einmal besonders zum Ausdruck bringen, wenn sie am 3. April in Eschborn zu einer Menschenkette gegen Antisemitismus und für Menschenrechte aufruft. Nähere Infos dazu werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Wir danken unseren Schüler*innen, Lehrer*innen und unseren Freund*innen aus der Lichtigfeld-Schule für die intensive Arbeit am Aktionstag. Danke auch allen Kooperationspartner*innen, ein besonderer Dank gilt unserer Anti-Rassismus-AG, Frau Akdeniz-Taxer, Frau Dejon, Frau Kader, Frau Kallenberger, Frau Nickel, Herrn Dörr, Herrn Lins und Herrn Krönker.

VERABSCHIEDUNG VON HERRN SHAIKH

Mit einem fulminanten Festtag haben wir am Donnerstag, den 30. Januar unseren Schulleiter verabschiedet. Bereits um 8:00 Uhr hatten Religionsgruppen aus der Jahrgangsstufe 8 und der Einführungsphase der Oberstufe mit Herrn Krönker und Frau Brücher-Groß zu einem Gottesdienst in die Aula eingeladen. Unter dem Thema "Wege gehen – Spuren hinterlassen“ waren Herr Shaikh, seine Familie, Schüler*innen, Eltern und Gäste eingeladen, über Herrn Shaikhs Weg an unserer Schule und die Spuren, die er hinterlässt, nachzudenken. Lustige und ernsthafte Elemente hatten dabei ihren Platz. Besonders beeindruckte die Predigt von Marie und Simon aus der Einführungsphase, die die Geschichte von der Berufung Moses auf dem Hintergrund des Abschiedes von Herrn Shaikh auslegten. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Luke aus der Klasse G5b, einem Schülertrio aus der G10b und Herrn Dörr. Im Anschluss an den Gottesdienst waren alle noch zu Kaffee, Apfelschorle und Kuchen eingeladen. Insgesamt ein sehr schöner und würdiger Tagesauftakt.

Ab 10:00 Uhr folgte dann der Höhepunkt des Tages: Die ganze Schule setzte sich in Bewegung Richtung Rathaus. Mehr als 1500 Schüler*innen und Lehrer*innen begleiteten unseren Schulleiter zu seinem neuen Arbeitsplatz. Herr Heimann und die Schüler*innen aus dem Abiturjahrgang hatten einen ausgeklügelten Plan ausgearbeitet, damit der Marsch geordnet und sicher an sein Ziel gelangte. Auch die Stadtpolizei sorgte für Sicherheit auf dem Weg. Auf dem Rathausplatz gab es dann ein kleines Fest. Hier überreichten die Schulsprecher Marven und Amin mit einer kleinen launigen Ansprache ein Buch, in dem alle Klassen, Tutorien, Fachschaften, Mitarbeiter*innen sowie verschiedene Gremien und Gruppen der Schule eine Seite gestaltet hatten. Für den musikalischen Rahmen sorgten Frau Schmidt und das Orchester, in dem sogar einige ehemalige Schüler*innen mitspielten. Der große Höhepunkt war allerdings, als Helene Fischers „Atemlos“, natürlich auf den Anlass des Tages umgedichtet, von allen gesungen über den Rathausplatz schallte. Zum Schluss ergriff ein sichtlich gerührter Herr Shaikh noch einmal das Wort und entließ eine frohe und jubelnde Schülermenge aus diesem besonderen Schultag, den sicherlich alle Schüler*innen und Lehrer*innen nicht so schnell vergessen werden.

Als letzten und dritten Programmpunkt ging es dann um 12.00 Uhr zur offiziellen Feierstunde ins Kleist-Forum. Frau Bergmann und das Streicherensemble sowie eine Gesangseinlage der Musiklehrkräfte sorgten für den musikalischen Rahmen. Großen Spaß bereitete auch hier wieder eine „Atemlos“-Adaption. Unsere ehemalige Lehrerin Frau Ruppel als Helene Fischer und ihr Skifahrer-Team rockten den Saal. Durch das Programm führten Michelle und Linus aus der Oberstufe locker und professionell. Im Mittelpunkt der Feierstunde standen verschiedene Ansprachen, in den die Redner*innen das Wirken von Herrn Shaikh würdigten und ihren ganz persönlichen Dank und ihre guten Wünsche übermittelten. Es sprachen Herr Kollmeier, Erster Kreisbeigeordneter des Main-Taunus-Kreises, Frau Dr. Firla als Elternbeiratsvorsitzende, Herr Ferro für den Förderverein, Amin Boulaich als Schülervertreter, Frau Ibenthal und Herr Kräutle für die Schulleitung sowie Herr Dörr als Vertreter des Personalrates.
In allen Ansprachen wurde das unglaubliche Engagement von Herrn Shaikh für unsere Schule gewürdigt. Vor allem wurde immer wieder die ganz persönliche Art und Weise, wie er seine Schule geleitet hat, herausgestellt. Dafür ist vor allem seine stets offene Bürotür ein gutes Symbol. Herr Shaikh hatte für alle ein offenes Ohr, jeder konnte mit seinem Anliegen zu ihm kommen, es wurde immer versucht, für alle Beteiligten eine gute Lösung zu finden. Unser scheidender Schulleiter hinterlässt nicht nur eine prosperierende Schule, sondern vor allem eine Schule, mit der sich Schüler*innen und Lehrer*innen identifizieren und in der ein guter Geist weht. In seiner Abschlussrede verglich Herr Shaikh eine gute Schule mit einem guten Uhrwerk. Ein Uhrwerk funktioniert nur dann, wenn alles miteinander und aufeinander abgestimmt ist und wenn alles ineinandergreift. Herr Shaikh hinterlässt ein bestens funktionierendes HvK-Uhrwerk. Es ist wunderbar gepflegt, die Batterien sind voll aufgeladen. Und wir dürfen uns sicher sein, dass dieses Uhrwerk weiter läuft. Danke, Herr Shaikh.

ESCHATHLON 2020

Im letzten Jahr ging der Titel des teilnehmerstärksten Eschathlon-Teams an die Westerbach- Grundschule in Niederhöchstadt. Das Ziel unserer Schule für dieses Jahr ist somit eindeutig: Wir wollen wieder die meisten Läufer*innen bei der nunmehr siebten Auflage des Eschborner Stadtlaufes stellen. Daher beginnt in diesen Tagen die neuerliche Werbeoffensive, um möglichst viele Schüler*innen sowie Lehrkräfte zum Mitlaufen zu animieren.
Zunächst werden alle Eltern und das gesamte Kollegium per Mail von der Schule angeschrieben und mit einem Begleitschreiben gebeten, das angefügte Anmeldeformular auszufüllen und in der Schule abzugeben. Weiterhin werden in den nächsten Wochen die Sportleistungskurse der Oberstufe aktiv und besuchen jede einzelne Klasse in den Stufen 5 bis 7, um auf den Lauf und das großartige Gemeinschaftserlebnis aufmerksam zu machen.
Der Sportorientierungskurs des Abiturjahrgangs 2022, der von Herrn Kräutle unterrichtet wird, geht mit sehr gutem Beispiel voran: In diesem Jahr hat der Kurs vor, möglichst komplett beim Eschathlon anzutreten. Dabei wird Herr Kräutle seinen Sportkurs anführen und selbst die 10 km laufen.
Die Verbindung zwischen dem Organisationsteam des Stadtlaufs und unserer Schule ist sehr eng. Wir sind schließlich Kooperationspartner der ersten Stunde!
Wir sind gespannt, ob wir in diesem Jahr wieder die meisten Läufer*innen an den Start bringen. Die Konkurrenz von anderen umliegenden Schulen ist größer denn je, daher werden wir uns reinhängen müssen, um unser Ziel zu erreichen. Also bitte schnell und zahlreicht anmelden!

Auf vier Termine möchte ich bereits heute hinweisen:
  1. Am Sonntag, den 9. Februar 2020 beginnt die erste der beiden Skiklassenfahrten der Klassenstufe 7. Die zweite Tour startet am Samstag, den 15. Februar.
  2. Am Freitag, den 21. Februar 2020 ist Faschingsverkleidung ausdrücklich erwünscht. HELAU!
  3. Am Rosenmontag und Faschingsdienstag ist jeweils unterrichtsfrei. HELAU!
  4. Am Freitag, den 28. Februar 2020 findet in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr der diesjährige Elternsprechtag statt. Alle Lehrer*innen der Schule sind grundsätzlich an diesem Abend vor Ort. Über Ihr Kind können Sie einen Gesprächstermin von 15 Minuten vereinbaren. Nähere Informationen erhalten Sie per "Ranzenpost".
Mit den besten Wünschen fürs zweite Halbjahr grüßt

 

Heinz-Theo Krönker

 

 

 

Um den Newsletter abbestellen, klicke auf folgenden Link zum Abmelden.