Newsletter Nr. 183
08. April 2022
Heinrich-von-Kleist-Schule

Liebe Leserin, lieber Leser,

am letzten Freitag haben mit dem obligatorischen Spatenstich die Arbeiten für den Neubau auf unserem Schulgelände begonnen. Bis Anfang 2023 sollen in dem neuen Gebäude sechs Klassenräume und zwei Gruppenräume entstehen. Dieser neue Klassenraumtrakt hat für uns als Schule auch eine wichtige symbolische Bedeutung. Zum einen ist er Ausdruck für das Wachstum unserer Schule. Mittlerweile besuchen ca. 1600 Schüler*innen die Heinrich-von-Kleist-Schule - so viele wie nie zuvor. Auch die aktuellen Zahlen für das kommende Schuljahr scheinen diesen Wachstumstrend zu bestätigen. Sicherlich steigen die Schülerzahlen zurzeit allgemein im Rhein-Main-Gebiet, doch wir sehen die große Nachfrage nach einem Schulplatz gerade an der Heinrich-von-Kleist-Schule auch als Ausdruck der hohen Akzeptanz unserer Schule in der Bevölkerung der Umgebung und als Wertschätzung unserer Arbeit. Das erfüllt uns mit Dankbarkeit, gleichzeitig fühlen wir uns in guter Weise herausgefordert, das in uns gesetzte Vertrauen auch weiterhin mit einer engagierten und kompetenten Arbeit zu bestätigen.
In den Neubau werden die 5. und 6. Klassen der Förderstufe einziehen. Wir haben uns ganz bewusst für diese Klassen entschieden, um auch so noch einmal zum Ausdruck zu bringen, wie wichtig uns die Arbeit in der Förderstufe und damit auch im Haupt- und Realschulbereich ist. Wir werden durch die neuen räumlichen Voraussetzungen den Unterricht in der Förderstufe noch mehr als pädagogische Einheit gestalten können. Andererseits bietet uns das Raumkonzept auch die Möglichkeit, Lernprozesse durch didaktische Differenzierungen noch mehr optimieren zu können.
Liebe Schulgemeinde, liebe Freundinnen und Freunde, ganz bewusst haben wir unseren Frühjahrs-Newsletter mit einer guten Nachricht beginnen lassen. Wir brauchen so sehr gute Nachrichten und seien es noch so kleine. Lassen Sie uns die Hoffnung nicht aufgeben, dass es auch in den großen Krisen, die uns derzeit so sehr beanspruchen, gute Nachrichten geben wird. Vielleicht kann uns dabei ja ein Blick in die Natur helfen, die derzeit aus dem dunklen Winter zu neuem Leben im Frühjahr erwacht.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und euch erholsame Osterferien!

 

Für das Schulleitungsteam der Heinrich-von-Kleist-Schule
Heinz-Theo Krönker

Im Folgenden möchten wir Ihnen/euch einen kleinen Einblick in das geben, was sich seit den Weihnachtsferien bei uns ereignet hat.

Aktuelle Coronasituation

Omikron hat auch bei uns in der letzten Zeit zugeschlagen: Zahlreiche Schüler*innen und Lehrer*innen hat es irgendwann in den letzten Wochen „erwischt“. Auch aktuell haben wir immer wieder Schüler*innen mit positiven Testergebnissen. Zum Glück aber hat Corona ein wenig von seinem Schrecken verloren. Wir haben gelernt, dieser schweren Herausforderung mit einer gewissen Gelassenheit zu begegnen, und das ist gut so. Auf der anderen Seite ist die Situation für alle Beteiligten nach wir vor sehr anstrengend.
Am 3. Februar fand eine weitere Impfaktion an unserer Schule statt. Dazu konnten wir die Impfpraxis „Impfen Rhein-Main“ gewinnen. Über 60 Impfungen konnten noch einmal verabreicht werden. Wir sind froh, dass wir mit unseren Impfangeboten insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen konnten, die von anderen Angeboten weniger erreicht werden.
Seit dieser Woche gibt es keine Maskenpflicht mehr im Schulhaus, es wird aber weiterhin dreimal in der Woche getestet. Ab dem 2. Mai ist geplant, allen Schüler*innen sowie dem Schulpersonal wöchentlich zwei Tests für die freiwillige Testung zu Hause zur Verfügung zu stellen. Die Aufhebung der Maskenpflicht durch die zuständigen Behörden wird in der Schule durchaus ambivalent gesehen. Nicht zuletzt deshalb empfehlen wir allen Mitgliedern der Schulgemeinde, weiterhin eine Maske zu tragen, insbesondere im Schulgebäude außerhalb des eigenen Arbeitsplatzes. An dieser Stelle sei nochmals allen für die große Umsicht gedankt. Ein besonders großer Dank gilt unseren Mitarbeiter*innen im Sekretariat, die auch in Zeiten personeller Engpässe die Organisation der Testungen und die damit verbundenen - nicht unerheblichen - Formalitäten professionell und zuverlässig abgewickelt haben.

Zeichen gegen den Krieg

Der schreckliche Krieg in der Ukraine beschäftigt und bedrückt auch uns an der HvK sehr. Viele Gespräche haben wir in den Klassen und Kursen geführt. Wir haben versucht, die Hintergründe des Konfliktes zu beleuchten und verlässliche Informationen zusammenzutragen. Vor allem ging es aber auch darum, die eigenen Ängste und Sorgen ins Gespräch zu bringen und so gut es geht, Orientierung und Sicherheit zu bieten. In zahlreichen Aktionen haben wir Zeichen der Solidarität gesetzt und unserem Wunsch nach Frieden Ausdruck verliehen. So brennt seit Kriegsbeginn in unserem Atrium täglich eine Friedenskerze und auf Stellwänden haben Schüler*innen das zum Ausdruck gebracht, was sie bewegt. Der Bauzaun auf dem Schulhof wurde zeitweilig zu einem Friedenzeichen umfunktioniert, als Schüler*innen aus dem Kunst- und Religionsunterricht den Zaun mit blauen und gelben Friedenstauben behängt hatten. Auch die Schulgottesdienste zum Beginn der Fastenzeit standen ganz im Zeichen des aktuellen Krieges. Zweimal haben wir in einer schulweiten Gedenkminute der Opfer gedacht. In unserer Spendenaktion „HVK HILFT“ haben Schüler*innen über 5400,-- € gesammelt, die wir an das Bündnis Entwicklung Hilft überwiesen haben. Zahlreiche Klassen haben auf dem Sportplatz ein großes Peace-Zeichen gebildet, das mit einer Drohne aufgenommen wurde und großes Interesse weckte. Am 6. April hat der Deutsch-Leistungskurs der Q2 bei der Solidaritätsaktion der Stadt Eschborn für die Menschen in und aus der Ukraine mitgewirkt. Die Schüler*innen haben sehr berührende, selbst verfasste Texte zum Thema „Krieg, Flucht und Frieden“ vorgetragen. All diese Aktionen zeigen noch einmal in besonderer Weise, welch „guter Geist“ in unserer Schule herrscht. Das erfüllt uns mit Freude und Dankbarkeit. Nach den Osterferien werden wir eine weitere Intensivklasse einrichten, in die vorrangig geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufgenommen werden. Wir werden alles dafür tun, dass sich diese jungen Menschen bei uns wohl und sicher fühlen.

Musik, Kunst und Kultur

In den letzten Wochen gab es mehrere Theater- und Darstellendes Spiel-Veranstaltungen:

  • Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 haben an einem Theaterworkshop “Herr der Diebe“  unter Anleitung von Frau Havemann, Frau Weil und Schüler*innen aus dem DS-Kurs der Jgst. 10 teilgnommen und selbst kleine Szenen erarbeitet. Anschließend haben sie sich ihre Ergebnisse gegenseitig vorgeführt.
  • Das TheaterGrueneSosse war wieder zu Gast in Eschborn und hat in der Stadthalle ihr Stück „Struwwelpeter“ für die Schüler*innen der Jgst. 10 und der E-Phase gespielt.
  • Die Jgst. 9 und die E-Phase kamen in den Genuss des Stückes „Invisible Lands“, das vom Internationalen Theaterfestival für junges Publikum „Starke Stücke“ präsentiert wurde.
  • Die Kunst-Leistungskurse von Frau Dietrich und Herrn Lins haben im Februar an einem ganz besonderen Projekt gearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Pascal Kulcsár und dem Kulturreferat der Stadt Eschborn haben sie eine Lichtinstallation erarbeitet, die am 25. Februar an der St. Nikolauskirche in Niederhöchstadt illuminiert und begeistert aufgenommen wurde.
  • Am Mittwoch dieser Woche haben wir einen Tag der Vielfalt an der Schule veranstaltet. Nach einem gemeinsamen Start mit einer Luftballonaktion auf dem Schulhof haben alle Schüler*innen in verschiedenen Projekten und Aktionen zum Thema gearbeitet. Es wurde noch einmal deutlich, wie bereichernd Vielfalt ist, wie sie uns aber auch immer wieder in unserem Denken und Handeln vor Herausforderungen stellt.

Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass wir unseren Kindern und Jugendlichen solche -  über den konkreten Fachunterricht hinausgehenden - Angebote ermöglichen konnten. Gerade in diesen Zeiten, wo unsere Schüler*innen auf so vieles – auch im Bereich von Schule – verzichten mussten, waren das sehr bereichernde Erfahrungen. Ein besonderer Dank gilt der Stadt Eschborn, ohne deren Unterstützung auch hier vieles nicht möglich gewesen wäre.

Wettbewerbe und Auszeichnungen

  • Am 18. Januar konnte Herr Heimann die ersten Urkunden des Jahres 2022 überreichen. Sechs Oberstufenschüler*innen hatten an Auswahlrunden zur Internationalen Chemie- bzw. Biologieolympiade teilgenommen. Felix Hartmann aus der Q2 durfte Anfang Februar am Landesseminar in Darmstadt teilnehmen und um das Weiterkommen in Runde drei zur Chemie-Olympiade kämpfen.
  • Am 20. Januar überreichte Herr Heimann unseren besten Mathematiker*innen ihre wohlverdiente Urkunde. Bereits im November 2021 waren 26 engagierte Schüler*innen der Klassen 5 bis zur Qualifikationsphase bei der Regionalrunde der Mathematikolympiade angetreten. Die besten Ergebnisse der Unterstufe unserer Schule erzielten dabei punktgleich Tabea Bülles (G5a) und Tom Mühlbauer (G6a) und wurden daher als Schulsieger geehrt. Schulsiegerin der Mittelstufe ist Selma Dürichen (G9b) und der Schulsieger der Oberstufe ist Felix Hartmann (Q 2). Siegreich in der ersten Runde des Mathematikwettbewerbs der achten Klassen waren Theresa Schmitz, Mira Acar, Eva Neubacher, Rosa Nirschl (alle G8a), Nele Böhnhardt, Nick Seibel (beide G8b), Enes Likos (R8a), Florian Hermann (R8c), Mohamad Adal Kodaimati (R8b) und Süeda Bas (H8). Sie konnten sich mit ihren Leistungen am 2.Dezember 2021 durchsetzen. Am 9. März ging der Wettbewerb in die zweite Runde.
  • Der Chemiewettbewerb „Chemie - die stimmt!“ bot Schüler*innen der 9. und 10. Klassenstufen einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie. Aus unserer Schule hat Tobias Krauß aus der G10d erfolgreich an der ersten Runde teilgenommen.
  • Bereits vor Weihnachten hat die Hochbegabten-AG am Schülerwettbewerb „Mathe im Advent“ teilgenommen, an dem jedes Jahr über 100 000 Schülerinnen und Schüler unter der Betreuung von über 4000 Lehrkräften teilnehmen. Unter allen „Frühstartern-Klassen“, also Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 – 6, welche sich der Challenge der Wettbewerbsaufgaben aus Klasse 7 bis 9 stellen, hat die Hochbegabten-AG den 1. Platz erreicht. Für diese Leistung hat Herr Heimann im März Finn Behncke, Pia Gubatz, Remy Hiebinger und Claire Zibinski sowie der betreuenden Lehrkraft, Frau Lebkücher, die Urkunden überreicht. Neben den Urkunden gab es für alle Schülerinnen und Schüler einen Mathematik-Kalender sowie ein Mathematik-Spiel.
  • In den letzten Wochen haben insgesamt 13 Schüler*innen – so viele wie nie zuvor - der Q4 im Rahmen der Erlangung des MINT-Zertifikates eine mündliche Verteidigung ihrer fachwissenschaftlichen Arbeiten in Form einer Kolloquiumsprüfung abgelegt.
  • Auch in diesem Jahr haben wieder einige unserer Abiturient*innen bei der Aktualisierung des „Wegweisers für Menschen mit Behinderungen“ der Stadt Eschborn mitgearbeitet. Erste Stadträtin Bärbel Grade überreichte den Schüler*innen dafür einen großzügigen Scheck für die Abikasse.
  • Am 15. März fand für vier Schüler der Jahrgangsstufe G8 die diesjährige mündliche DELF-Prüfung im Institut Francais in Mainz statt. Etwas aufgeregt konnten alle Kandidaten die Prüfung gut meistern. Der zweite Teil, die schriftliche Prüfung, die aus Hörverstehen, Leseverstehen und Textproduktion bestand, fand dann am 26.März bei uns in der Schule statt. Wir warten noch gespannt auf das Prüfungsergebnis. Vorbereitet und betreut wurden die Schüler*innen von Herrn Zollfrank.

Abitur

Für unsere Abiturient*innen starten die schriftlichen Prüfungen nach den Osterferien. Insgesamt 109 Schüler*innen wurden zu den Prüfungen zugelassen. Ihre letzten Unterrichtstage in dieser Woche haben die Schüler*in wieder mit der traditionellen Mottowoche abgeschlossen. Am Freitag haben sie dann in einem Gottesdienst noch einmal zurückgeblickt und einen Blick in ihre ganz persönliche Zukunft gewagt.

 

Für tagesaktuelle Nachrichten aus unserer Schule besuchen Sie/besucht uns auch gern unter:
www.kleist-schule.de
www.facebook.com/kleistschule
www.instagram.com/heinrichvonkleistschule

 

Um den Newsletter abbestellen, klicke auf folgenden Link zum Abmelden.