Liebe Leserin, lieber Leser,

in wenigen Tagen feiern wir Weihnachten und begehen den Jahreswechsel. Für uns an der Heinrich-von-Kleist-Schule war das Jahr 2022 ein besonderes Jahr: Wir konnten einen runden Geburtstag feiern. Bereits das Schulfest im Sommer stand unter dem Motto „50 Jahre HvK“, und in der letzten Woche haben wir unser Jubeljahr mit einem wunderschönen Festakt in unserem Kleist-Forum und einem anschließenden Empfang im Atrium beschlossen. In Reden und Grußworten durften wir viel Gutes und Anerkennendes über unsere Schule hören. Immer wieder wurde der gute Geist unserer Schule beschworen, der sich nicht zuletzt in einem vorbildlichen und vielfältigen sozialen Engagement zeigt. Auch die Innovationskraft, die sich z.B. im kontinuierlichen Ausbau der Digitalisierung widerspiegelt, wurde immer wieder lobend erwähnt. Wir haben uns sehr über diese positiven Rückmeldungen gefreut, sehen sie aber gleichzeitig als großen Ansporn, auch weiterhin mit aller Kraft zum Wohle der uns anvertrauten jungen Menschen zu arbeiten.
Wir wünschen Ihnen und euch schöne Weihnachtsferien, frohe und friedvolle Feiertage und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im Januar 2023.
Für das Schulleitungsteam der Heinrich-von-Kleist-Schule
Ihr/euer Heinz-Theo Krönker
Was hat sich seit den Herbstferien bei uns ereignet? Hier ein kleiner Überblick:
Wettbewerbe
- Am 31. Oktober sind mehr als 50 Schüler*innen unsere Schule beim Minimarathon in Frankfurt mitgelaufen und haben die Schule bei dem großen Sportereignis sehr gut vertreten. Auch zahlreiche Eltern säumten die Laufstrecke und feuerten unsere Läufer*innen an. Bei den Mädchen war Anna Theissen die schnellste Läuferin aus dem HvK-Team und bei den Jungen Maximilian Dyck der schnellste Läufer. Sie sind die 4,2 km lange Strecke in 20:24 bzw. 19:20 Minuten gelaufen.
- Unsere Handballer haben beim Kreisentschied für Jugend trainiert für Olympia in Kelkheim den ersten Platz gemacht. Sie haben sich damit für den Kreisentscheid qualifiziert.
- Auch von den Volleyballern gibt es einen Erfolg zu vermelden. Beim Regionalentscheid erreichten unsere Jungs den 3. Platz im Wettkampf III.
- Am 9. November haben 21 Schüler*innen an der Regionalrunde der 62. Mathematikolympiade teilgenommen. Schulbester wurde Tom Scott Mühlbauer aus der G7a.
- Die achten Klassen aller Schulzweige haben am 1. Dezember am Mathematikwettbewerb des Landes Hessen teilgenommen.
- Felix Hartmann aus der Q3 hat am 2. Dezember an der zweiten Auswahlrunde der InternationalenChemieOlympiade (IChO) teilgenommen. Das Ergebnis steht noch aus.
- Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule wieder am deutschlandweiten Vorlesewettbewerb teil. In den letzten Wochen wurden zunächst aus allen 6. Klassen die Klassensieger*innen ermittelt. Dies sind: Lea Brzezina (G6a), Dalia Arslanov (G6b), Philip Knoop (G6c), Mathilda Henschel (G6d), Ben Hörpel (G6e), Katharina Ram (F6a), Heliya Dara (F6b) und Konstantin Beyer (F6c). Am 7. Dezember wurden dann im Schulentscheid aus dem Kreis der Klassensieger*innen die beiden Schulsieger*innen ermittelt. Im Gymnasium machte Philip aus der G6c das Rennen, in der Förderstufe überzeugte Heliya aus der F6b. Die beiden werden unsere Schule dann beim Kreisentscheid in Hofheim vertreten.
Wir gratulieren allen Wettbewerbler*innen und danken allen Lehrer*innen, die sie vorbereitet und begleitet haben.
Kunst – Kultur – Musik
- Anfang November stellte der Kunstorientierungskurs der E-Phase für eine Woche, die Bilder, die im Rahmen des Vierten Hospiztages im Main-Taunus-Kreis entstanden waren, in den Räumen der Christköniggemeinde aus. Die Besucher*innen waren sehr angetan von den großartigen Bildern.
- Am 7. November schaute die gesamte Jahrgangsstufe 7 im Rahmen des LUCAS-Filmfestivals den Film „One in a million“ in der Stadthalle.
- Die Darstellendes Spiel-Kurse und der Kunst-Orientierungskurs der E-Phase nahmen im Rahmen des Projektes „kunstvoll“ an zwei Workshops zum Thema Figurentheater und Puppenbau teil. Auch hier danken wir der Stadt Eschborn für die großzügige Unterstützung.
- Das Kulturamt der Stadt Eschborn veranstaltete für Lehrer*innen der Eschborner Schulen einen Erzähl-Workshop, an dem auch Kolleg*innen unserer Schule teilnahmen.
- Im Rahmen der Theatertage haben die Jahrgangsstufen 5 und 6 das Stück „Als die Tiere den Wald verließen“ in der Stadthalle gesehen.
- Auch unsere Musiker*innen waren in den letzten Wochen sehr aktiv. Vom 15. bis 17. November haben 136 Schüler*innen an den Probentagen in der Musikakademie Weikersheim teilgenommen. Vom Erfolg ihres vielfältigen Probens konnten wir uns in den letzten Wochen überzeugen. Am 28. November hat uns das Ensemble „KobaCe“ bereits vor der ersten Stunde mit einer kleinen Musik in den Advent eingestimmt und auf dem Eschborner Weihnachtsmarkt gab es wieder das traditionelle Konzert in der evangelischen Kirche. Am 7. Dezember fand dann abends das große Adventskonzert statt und auch der Festakt zum Schuljubiläum wurde von verschiedenen Musikgruppen musikalisch mitgestaltet. Den Abschluss der vorweihnachtlichen Musikdarbietungen sollte eigentlich das „Weihnachtliche Musizieren“ der Musikklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 am 19. Dezember bilden. Dieses Konzert mussten wir leider witterungsbedingt absagen. Die Kinder und ihre Lehrer*innen werden aber im Januar für einen gebührenden Ersatz sorgen.
Wir danken unseren Musiker*innen sehr, dass sie uns gerade in den letzten Wochen auf so vielfältige Weise unterhalten und miteinander verbunden haben.
Schüleraustausch
15 Schüler*innen aus der Q1 haben in den ersten beiden Novemberwochen unsere Partnerschule in Sterling (Virginia/USA) besucht. Sie hatten eine großartige Zeit und freuen sich auf den Gegenbesuch ihrer amerikanischen Freund*innen im nächsten Jahr.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Berufsorientierung
- Am 1. November gab es eine interessante Veranstaltung für die Abschlussklassen der Haupt- und Realschule und für Interessierte aus den 10. Klassen des Gymnasiums. Zunächst berichtete ein Azubi der Allianz über Chancen und Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung. Anschließend konnten sich Eltern und Schüler*innen an verschiedenen Ständen unserer Jobwall-Partner genauer informieren. Danach stellten sich weiterführende Schulen aus unserer Umgebung vor und informierten über schulische Bildungswege nach dem Haupt- bzw. Realschulabschluss.
- Vom 7. bis 18. November nahmen 16 Schüler*innen aus der H/R8 an einem zweiwöchigen Praktikum bei Provadis teil. Die Jugendlichen konnten in verschiedene Bereiche hineinschnuppern und wertvolle Erfahrungen sammeln.
- 32 Expert*innen aus dem Rotaryclub und aus dem Umfeld unserer Schule standen am 8. November den Schüler*innen aus der E-Phase Rede und Antwort. Im Rahmen eines Speed-Datings informierten die Fachleute über ihre Berufe und über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten. Ein sehr interessanter und informativer Abend.
- Unter dem Motto „Fit für die Bewerbung“ konnte am 1. Dezember eine Gruppe aus der R10 ein ausführliches Bewerbungstraining, das vom Verein „Goinger Kreis“ angeboten wurde, absolvieren.
Wir danken all unseren außerschulischen Partner*innen für ihr Engagement für unsere Schüler*innen. Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Schüler*innen nach ihrer Schulzeit eine gute Anschlussperspektive finden. Die schulische Berufsorientierung leistet dazu einen sehr wichtigen Beitrag.
Präsentationsprüfungen in der R10
In den letzten Wochen haben unsere Realschüler*innen aus der Jahrgangsstufe10 im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen die Präsentationsprüfungen abgelegt. Die allermeisten haben sich sehr große Mühe gegeben und zu sehr interessanten Themen gearbeitet. Die Hauptprüfungen kommen dann im nächsten Halbjahr.
Verschiedene Aktionen und Projekte
- Am 2. November haben Religions- und Ethikschüler*innen aus der Jahrgangsstufe 6 der Förderstufe in der Umgebung unserer Schule Müll gesammelt. Sie hatten zuvor im Ethik- und Religionsunterricht das Thema „Schöpfung und Umwelt“ behandelt und wollten mit ihrer Aktion deutlich machen, dass es wichtig ist, nicht nur zu reden, sondern auch zu handeln.
- Um dem 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, herum, haben sich verschiedene Lerngruppen aus den Fächern Geschichte und Religion auf den Weg gemacht und Stolpersteine gesäubert und der Opfer gedacht. In Eschborn, Höchst und Bad Soden sind wir Paten für einen Stolperstein. Es ist immer wieder berührend zu sehen, wie ernst unsere Schüler*innen diese Patenschaften nehmen.
- Am 19. November fand unser diesjähriger Tag der offenen Tür statt – endlich wieder in Präsenzform. Wir durften viele Gäste begrüßen und haben uns als Schule sehr vielfältig und lebendig präsentiert.
- Am Morgen des 21. Novembers fand in Zusammenarbeit mit der Stadt Eschborn und der Landes- und Stadtpolizei an den Zufahrten zu unserem Schulgelände ein Fahrradcheck statt. Die Radfahrer*innen konnten ihre Drahtesel einem Sicherheitscheck unterziehen und erhielten wertvolle Tipps für sicheres Radfahren.
- Im Rahmen des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember hat unsere Schule am diesjährigen „Briefmarathon an Schulen“ von Amnesty International teilgenommen. Mit dem Schreiben von Briefen haben sich auch Schüler*innen unserer Schule für die Menschenrechte eingesetzt, Betroffenen Mut gemacht und Druck auf die betreffenden Regierungen ausgeübt. Zur Aktion gab es auch eine kleine Ausstellung im Atrium.
- Die Adventszeit ist auch an unserer Schule eine ganz besondere Zeit. Nicht nur, dass viele Arbeiten und Klausuren zu schreiben sind - wir bemühen uns, diese Zeit im Jahr auch besonders zu gestalten. Mehrere Weihnachtsbäume, die uns immer freundlicherweise von der Stadt Eschborn gestiftet werden, werden geschmückt und aufgestellt. Im Atrium lädt die wunderschöne Krippe zum Betrachten ein und das Friedenslicht aus Bethlehem begleitet uns auch in diesem Jahr wieder durch die letzten beiden Wochen des Advents. Es wird viel Musik gemacht, unsere Abiturient*innen haben einen Stand auf dem Eschborner Weihnachtsmarkt und natürlich besucht uns auch der Nikolaus. Auch in diesem Jahr hat er wieder Klassen, Kurse und das Lehrerzimmer besucht und fair gehandelte Schokonikoläuse mitgebracht. Die fünften Klassen konnten sich zudem noch über Nikolausspiele freuen. Dazu hatte der große Wohltäter die Kinder in die Turnhalle eingeladen. Das soziale Engagement ist uns in dieser vorweihnachtlichen Zeit besonders wichtig. Mehr als 180 Päckchen haben unsere Schüler*innen und ihre Familien für die Stiftung Kinderzukunft gepackt. Sie sind nun auf dem Weg zu bedürftigen Kindern und Jugendlichen in Südost- und Osteuropa. Eine Religionsgruppe aus der Jahrgangsstufe 5 hat für alle Bewohner*innen des Altenheimes St. Elisabeth etwas gebastelt. Die Kinder haben zusammen mit einigen Schülermentor*innen die Geschenke persönlich nach Bad Soden gebracht und vor dem Altenheim mit Schwestern, Mitarbeiter*innen und Senior*innen gesungen. Auch die Adventsfeier des Franziskustreffs in Frankfurt wurde wieder mit zahlreichen selbstgebackenen Kuchen aus der HvK bereichert.
Liebe Leserin, lieber Leser, an unserer Schule ist immer viel los – davon konnten Sie/konntet ihr euch mal wieder überzeugen. Wir sind sehr froh, dass wir eine solch engagierte Schulgemeinde haben. Schüler*innen, Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen, Eltern, Freund*innen und Förder*innen setzen sich Tag für Tag für unsere HvK ein. Dafür gebührt allen unser herzlichster Dank!
Besuchen Sie/besucht uns auch im Internet:
www.kleist-schule.de
www.facebook.com/kleistschule
www.instagram.com/heinrichvonkleistschule
Um den Newsletter abbestellen, klicke auf folgenden Link zum Abmelden.