Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Foto von der blühenden Magnolie auf unserem Schulhof grüßen wir Sie und euch zu Beginn der Osterferien ganz herzlich. Das erste Quartal des Jahres ist schon fast vorbei und wir wollen Sie und euch mit diesem aktuellen Newsletter darüber informieren, was in den letzten Wochen und Monaten bei uns an der Heinrich-von-Kleist-Schule los war. Wie immer ganz schön viel – überzeugen Sie/überzeugt euch selbst.
Wir wünschen schöne Frühlingstage und viel Vergnügen bei der Lektüre!
Ihr/euer Heinz-Theo Krönker
für das Schulleitungsteam der HvK
Im Folgenden möchten wir Ihnen/euch einen Überblick über das geben, was sich seit den Herbstferien bei uns ereignet hat.
Musik, Kunst und Kultur
- Am 23. und 24. Januar haben die DS-Kurse der Q4 das Stück „Eingeschlossene Gesellschaft“ aufgeführt und ihr Publikum mit viel Humor und bissiger Satire glänzend unterhalten.
- Am 31. Januar und am 1. Februar spielte in einer ganz besonderen Inszenierung das Theater-Ensemble Kortmann & Konsorten Kafkas „Die Verwandlung“ für die Deutschkurse der Q1 und Q3. Die Aufführungen fanden in unserer Aula statt.
- In der letzten Februarwoche haben die Kinder der Jgst. 6 vier ganze Schultage lang Theater gespielt. Sie beschäftigten sich intensiv mit dem Kinderbuch „Momo“ von Michael Ende und brachten zum Abschluss in zwei wunderbaren Aufführungen ihr Gelerntes auf die Bühne.
- Am 5. und 6. März gab es für die Jgst. 10 und die E2 in der Stadthalle „Antigone“ in einer Inszenierung des Theaterhauses Frankfurt.
- Zum zweiten Jahrestag des russischen Einmarsches in die Ukraine fertigte der WPU-Kurs Kunst der Jgst. 10 fünf große und sehr beeindruckende Friedensplakate an. Sie hingen eine Woche lang an den Haupteingängen unserer Schule und brachten unsere große Sehnsucht nach Frieden auf der Welt sehr sinnenfällig zum Ausdruck.
- Nicht nur bei den Musiker*innen ist die Freude groß, dass unsere Schule als „Schule mit Schwerpunkt Musik“ rezertifiziert wurde. Frau Schmidt konnte die entsprechende Urkunde im Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt entgegennehmen.
- Natürlich wurde an unserer Schule auch wieder Fasching gefeiert. Am Fastnachtsfreitag kamen etliche Schüler*innen und Kolleg*innen verkleidet in die Schule und während der großen Pausen erklang im ganzen Schulhaus fröhliche Faschingsmusik.
- Die drei 5. Klassen der Förderstufe haben an einem klassenübergreifenden Märchenprojekt gearbeitet. Zum Abschluss sind alle am 19. März nach Hanau, in die Stadt der Brüder Grimm, gefahren. Dort haben sie das Familien-Mitmach-Museum GrimmsMärchenReich besucht.
- In der letzten Woche vor den Osterferien fand wieder die traditionelle Mottowoche der Q4 statt. Unsere Abiturient*innen stellten ihre Verkleidungskünste unter Beweis und erfreuten damit die ganze Schulgemeinde.
Sport
- In der ersten Februarwoche waren 30 Schüler*innen aus den Sport-Lks der Q2 und der Q4 sowie aus dem Sport-Abigrundkurs der Q4 zum Skikurs am Wilden Kaiser in Tirol.
- In der Zeit vom 18. Februar bis zum 1. März waren insgesamt 169 Schüler*innen der Jgst. 7 und über 20 Lehrkräfte in zwei verschiedenen Gruppen zu Skikursen in Tirol. Auch wenn das Wetter durchwachsen war, konnten die Kurse durchgeführt werden und letztlich alle dem Wintersport frönen.
- Einige Mannschaften unserer Schule haben wieder an Wettkämpfen von „Jugend trainiert für Olympia“ teilgenommen. Mit zwei Teams aus der Jgst. 5 waren wir beim Völkerballwettbewerb des MTK und die Tischtennismannschaft der 6. und 7. Klasse hat am Landesentscheid beim Landessportbund in Frankfurt teilgenommen.
- Die Schüler*innen aus der F5 und F6 haben an der „Bike Academy by kinder Joy of Moving“ teilgenommen. Die Bike Academy ist das Schulprojekt des Radklassikers Eschborn-Frankfurt. Die Kinder lernten unter Anleitung von Trainern der Firma Sportport spielerisch den sicheren Umgang mit dem Fahrrad. Zum Abschluss konnten sie ihr Gelerntes unter Beweis stellen, indem sie im fließenden Straßenverkehr in Eschborn und Niederhöchstadt radeln durften.
MINT-Fächer
- Am 6. Februar haben die beiden OKs Mathematik der E-Phase sowie die G10c am internationalen Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen teilgenommen. Jede Klasse hatte als Team innerhalb von 90 Minuten verschiedene Wettbewerbsaufgaben, darunter eine fremdsprachige, zu lösen.
- Julius Biller aus der G5a hat an der dritten Runde der 63. Mathematik-Olympiade - Landesrunde Hessen 2024 teilgenommen und einen hervorragenden 9. Platz errungen.
- Mitte Februar haben alle 9. Klassen unserer Schule an der Lernwerkstatt Modul 2 „Folgen des Klimawandels und Anpassungen“ teilgenommen.
- Am 6. März hat unsere Schule wieder die zweite Runde des Mathematikwettbewerbs der Klassenstufe 8 ausgerichtet. Für diese Runde hatten wir insgesamt 45 Schüler*innen aus acht Schulen eingeladen.
- Der LK Mathematik Q2 von Frau Keller hat am 9. März am „Tag der Mathematik“ teilgenommen. Einem Team des Kurses ist es gelungen, den 4. Platz von deutlich über 200 Teams zu holen.
- Am 15. und 16. März 2024 hat Herr Dr. Link einen Workshop zum Thema „Einstein, schwarze Löcher und Gravitationswellen“ durchgeführt. Auch Schüler*innen aus umliegenden Schulen des MINT-EC-Rhein-Main-Netzwerkes haben teilgenommen.
- Oscar Stach aus der Q4 hat einen erfolgreichen zweiten Platz bei „Jugend-forscht“ erreicht. Er trat beim Wettbewerb im Senckenbergmuseum in Frankfurt mit seinem Projekt “What a FEEling: Statistische Analyse und Prognose der Transaktionsgebühren im Bitcoin-Netzwerk” an. Dafür entwickelte er sogar einen eigenen Algorithmus zur Kursprognose der Gebühren im Bitcoin-Netzwerk.
- Sieben Schüler*innen haben im Rahmen der Forscher-AG an der 44. Runde des Chemiewettbewerbs "Chemie mach mit" teilgenommen. "Chemie mach mit" ist ein hessischer Experimentalwettbewerb für Schüler*innen der Sekundarstufe I, der von der Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet wird.
- Tobias Krauß aus dem Chemie LK der Q2 hat erfolgreich an der zweiten Runde der 56. Internationalen Chemie Olympiade (IChO) teilgenommen.
Gesellschaftswissenschaftliche Fächer und Berufsorientierung
- Die Schüler*innen G9, R9 und der E2 haben in den letzten Wochen ihre Betriebspraktika absolviert und konnten wertvolle Erfahrungen in der Arbeits- und Berufswelt sammeln.
- 16 Schüler*innen aus der R8a und R8b haben als „Energiewendeheld*innen“ ein freiwilliges projektorientiertes Praktikum bei Provadis absolviert.
- Am 6. Februar fand in der Q2 erstmalig ein Berufsinformationstag statt. Vormittags gab es einen theoretischen Input durch Mitarbeitende der Arbeitsagentur und weitere Netzwerk-Partner*innen. Am Nachmittag standen Unternehmenspräsentationen und Vorstellungen von Institutionen und Einzelpersonen im Mittelpunkt.
- Schüler*innen aus der H8, H9 und R10 haben sich am 21. März im Rahmen eines „AzubiTalks“ der Landeszahnärztekammer über den Beruf „Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r“ informiert.
- Für den 21. Februar hatten unsere Schulsozialarbeit und unsere Beratungslehrerinnen zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Gefahren im Netz“ eingeladen. Zu den Referent*innen gehörten auch Mitarbeiter*innen der Polizeidirektion Main-Taunus und der Polizeistation Eschborn. Im Mittelpunkt standen die Information und das Gespräch über Risiken und Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche im Netz.
- Der aktuelle Krieg im Nahen Osten beschäftigt und bedrückt uns alle nach wie vor sehr. Am 27. Februar hatten wir eine sehr gute Veranstaltung zum Thema für die Schüler*innen der Q2. Als Referentin und Gesprächspartnerin stand uns mit Frau Dr. Claudia Baumgart-Ochse vom PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung eine ausgewiesene Fachfrau zur Verfügung.
- In einem sehr interessanten Zeitzeugengespräch schilderte Michael Verleih aus Hanau den Schüler*innen der Geschichte-LKs der Q2 und Q4 am 8. März seine Erlebnisse in der Zeit des DDR-Regimes. Er wurde 1983 von der Stasi verhaftet und kam später im Rahmen eines Gefangenenfreikaufs in die BRD.
- Auch unsere Schule war auf der Kundgebung „Für Demokratie und Vielfalt“ in Eschborn am 9. März vertreten. Unser Schulsprecher Oscar Stach und Paula Koppenhagen aus der Courage-AG haben eine sehr beeindruckende Rede gehalten.
- In den letzten Wochen haben fast alle kath. Religionsgruppen der Unter- und Mittelstufe in der Christkönigkirche einen Gottesdienst zur Fastenzeit gefeiert. Einen weiteren, ganz besonderen, Gottesdienst haben wir am 22. März in Kleinen Kleist-Forum gefeiert. Unsere Abiturient*innen und zahlreiche Lehrer*innen haben am letzten Unterrichtstag der Q4 auf den eigenen Lebensweg zurückgeschaut und einen Blick in die Zukunft geworfen.
- Am 22. März gab es wieder einen schulweiten Projekttag. Unter dem Motto „Inklusiv statt exklusiv“ haben alle Klassen und Tutorien über Vielfalt und Partizipation nachgedacht. Kinobesuche, Gespräche mit Fachleuten und verschiedene Exkursionen standen dabei auf dem Programm.
HvK international
- Vom 8. bis 15. März waren 17 Schüler*innen und zwei Lehrerinnen aus unserer spanischen Austauschschule IES San Fernando bei uns zu Gast. Trotz Bahnstreiks konnten sie mit ihren Eschborner Gastgeber*innen ein interessantes Programm absolvieren.
- Vom 10. bis 16. März haben 20 Schüler*innen aus der Jgst. 10 unsere Partnerschule Liceo Gioberti in Turin besucht.
Neuigkeiten aus dem Förderverein
- Am 26. Februar haben unser Förderverein und die IHK eine Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung eines MINT-Raumes an unserer Schule unterzeichnet.
- Unser Förderverein hat eine Umfrage zur Qualität unseres Mensaessens durchgeführt. Insgesamt haben ca. 400 Schüler*innen und Lehrkräfte mitgemacht. Davon haben 210 an einer Verlosung teilgenommen und konnten einen von 30 Essensgutscheinen für drei, zwei oder ein Mensaessen ergattern. Wir hoffen sehr, dass die Umfrage einen Beitrag für die Qualitätssicherung der Schulverpflegung an unserer Schule darstellt.
Liebe Leserinnen und Leser, auch dieses Mal ist die Auflistung der vielen Aktivitäten an unserer Schule wieder sehr umfangreich geworden. Wir danken allen Lehrkräften, Schüler*innen, Eltern und den vielfältigen außerschulischen Partner*innen für ihr Engagement. Es ist uns als Schulleitung immer wieder eine große Freude, an einer solch lebendigen Schule zu arbeiten. Wir sind uns sicher, dass es im nächsten Newsletter, der zu den Sommerferien erscheinen wird, wieder eine ähnlich lange Aktivitäten-Liste geben wird.
Besuchen Sie/besucht uns auch im Internet:
www.kleist-schule.de
www.facebook.com/kleistschule
www.instagram.com/heinrichvonkleistschule
Um den Newsletter abbestellen, klicke auf folgenden Link zum Abmelden.