< >
HvK beim Tag der Mathematik 2025
Sechs Schüler der Q2 haben am "Tag der Mathematik" teilgenommen.
AzubiTalk mit Daimler Truck an der HvK
Am 05. März 2025 fand ein AzubiTalk an unserer Schule statt.
Interessanter Besuch bei UNI ELEKTRO
Neun Schüler*innen haben gemeinsam mit einer Lehrkraft ein Unternehmen in Eschborn besucht.
Berufsorientierungstag an der HvK
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe kamen mit Unternehmen ins Gespräch.
Ergebnisse der Juniorwahl an der HvK
Im Rahmen der Bundestagswahl hat an unserer Schule erneut eine "Juniorwahl" stattgefunden.
Gedenken an die Opfer des Holocausts
Unsere Schüler*innen setzen ein klares Zeichen zum Gedenken an die Opfer des Holocausts.

Unsere Schwerpunkte:

Das Fach Chemie

Chemie an der Heinrich von Kleist Schule

„Chemie ist nicht alles, aber alles ist Chemie.“ Zu dieser Erkenntnis kommen die Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Fach Chemie an der Heinrich von Kleist Schule bereits in den ersten Unterrichtsstunden. Voller Erstaunen stellen sie fest, dass sie bereits morgens vor der ersten Unterrichtsstunde schon sehr viel mit Chemie zu tun hatten. Ob beim Waschen mit Wasser und Seife oder beim Zähneputzen mit der fluoridhaltigen Zahnpasta, selbst beim Frühstück mit ungesättigten Fettsäuren in der Margarine auf dem Brot. Chemie ist allgegenwärtig.

SchülerexperimentAls Naturwissenschaft beschäftigt sich die Chemie zunächst mit in der Natur vorkommenden Stoffen, mit Gesteinen, Gewässern und der Luft, aber auch mit den am Stoffwechsel von Pflanzen und Tieren beteiligten Stoffen. Es gibt aber fast ebenso viele Stoffe, die künstlich hergestellt werden, auch Ihnen, ihren Eigenschaften und ihrer Herstellung widmet sich die Chemie. Zu diesen Stoffen gehören die Kunststoffe, Düngemittel, viele Farbstoffe und Medikamente.

Das Interesse und die Faszination der Schüler an diesem Fach ist zu Beginn sehr groß. Um diese beiden motivierenden Lernvoraussetzungen lange zu erhalten und wenn immer möglich selbstständiges Experimentieren der Schüler (Schülerexperimente) zu ermöglichen, wurde ein besonderer Augenmerk auf die Ausstattung der modernen Chemieräume in der Heinrich von Kleist Schule hinsichtlich Schülerexperimente gelegt und wird auch zukünftig von der Schule stetig vorangetrieben.

Naturwissenschaftlicher Unterricht in Klasse 5

Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 wird in zwei 5. Klassen fächerverbindend naturwissenschaftlicher Unterricht (NaWi) durchgeführt. Die Jungforscher aus einer Förderschulkasse und einer Gymnasialklasse untersuchen Alltagsphänomene überwiegend experimentell.Die Fächer Biologie, Physik und Chemie werden fließend miteinander verknüpft.

Chemie in der Hauptschule

Chemie in der Hauptschule beginnt in der Jahrgangsstufe 8 mit 2 Wochenstunden und wird fortgeführt in Jahrgangsstufe 9 mit ebenfalls 2 Wochenstunden. Aufgabe des Chemieunterrichts in der Hauptschule ist es, einen Einblick in stoffliche Zusammensetzung und in Vorgänge der Natur zugeben. Die Schüler und Schülerinnen gewinnen sehr praxisorientiert Kenntnisse über den Beitrag der Chemie zur Verbesserung unserer Lebensqualität durch neue Produkte in der modernen Technik. Sie erweitern durch das Unterrichtsfach Chemie nicht nur ihre Allgemeinbildung sondern werden durch ihr erworbenes Wissen zu kritischen Verbrauchern.

Chemie in der Realschule

Chemie in der Realschule wird in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 mit je 2 Wochenstunden unterrichtet. Der Chemieunterricht in der Realschule vermittelt grundlegende Kenntnisse über Stoffe, chemische Gesetzmäßigkeiten wie auch spezifische Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft Chemie.

Der Chemieunterricht orientiert sich an den Alltagsphänomenen und dem Erfahrungsbereich der Schüler und Schülerinnen und führt sie behutsam zu den abstrakten Denkwelten der Wissenschaft Chemie heran. Durch das erworbene Wissen werden die Schüler und Schülerinnen in die Lage versetzt gesellschaftlich relevante Themen der Chemie kontrovers zu diskutieren, persönlich Stellung zu beziehen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Chemie im Gymnasium (nach G9 Lehrplan)

In den Jahrgangsstufen 8,9 und 10 wird Chemie mit je 2 Wochenstunden unterrichtet. Der Chemieunterricht im Gymnasium orientiert sich zunächst an den Alltagserfahrungen der Schüler und Schülerinnen. Zur Erklärung von Beobachtungen werden einfache Modellvorstellungen herangezogen und die Schüler und Schülerinnen werden nach und nach behutsam zu den abstrakten Denkwelten der Wissenschaft Chemie herangeführt. Ein wesentlicher Schwerpunkt im gymnasialen Bildungsgang wird auf die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und der vertiefenden Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Konzepten und Verfahren gelegt. Eine zeitgemäße naturwissenschaftliche Grundbildung befähigt die Schüler und Schülerinnen zur Bewältigung zukünftiger Lebenssituationen und zur Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen gerade unter dem Aspekt der fortschreitenden Technisierung bzw. Digitalisierung aller Lebensbereiche. In den modernen Fachräumen ist der Einsatz von digitalen Medien zunehmender Bestandteil des Unterrichts.

Chemie in der Gymnasialen Oberstufe
(Einführungsphase-Qualifikationsphase)

SchülerexperimentIn der Einführungsphase ist das Fach Chemie für alle Schüler und Schülerinnen verbindlich. Das Angebot von Orientierungskursen in dieser Jahrgangsstufe hilft den Schülern und Schülerinnen bei der Entscheidung, ob Chemie als Grund- oder Leistungskurs in der Qualifikationsphase weiter belegt werden soll. Schüler und Schülerinnen, die Chemie in der Qualifikationsphase nicht weiter belegen, wird diese Jahrgangsstufe eine sinnvolle Abrundung des Chemieunterrichts ermöglichen.

Als besonderes Angebot der Heinrich-von-Kleist-Schule haben die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Leistungskurse Biologie bzw. Chemie die zusätzliche Möglichkeit das Grundkursfach Biochemie zu wählen.

Im Rahmen der fächerverbindenden Projektarbeit in der E2/Q1 haben die Schülerinnen und Schüler in jedem Jahr die Möglichkeit sich in naturwissenschaftliche Projekte einzuwählen. Traditionell besuchen diese Projektgruppen u.a. das X-Lab in Göttingen. Sie haben die Möglichkeit ganztägig in modernen Laboren der Universität zu experimentieren.

Weitere Angebote der Fachschaft Chemie:

  • Wahlunterricht im Gymnasium in Jahrgangsstufe 9
  • Wahlpflichtunterricht in der Realschule in Jahrgangsstufe 8
  • Brandschutzkurse mit der Feuerwehr Eschborn
  • Tag der offenen Tür und Projektwoche mit Showversuchen und der Möglichkeit zum selbständigen Experimentieren
  • Erwerben eines Labor- und Brennerführerscheins in der Jahrgangsstufe 8
  • Teilnahme am internationalen Chemiewettbewerb in der Q2

Chemie experimentieren

Netzwerk Schule 3.0 – Zukunftstechnologien in den Unterricht

Dechemax - Wettbewerb

 

Ansprechpartner: Dr. Michael Wagner

Hochbegabtenförderung

Lesen Sie mehr...

Neues aus dem MINT-Bereich

Bundesagentur für Arbeit

Partnerschule der Goethe-Universität

DFB-JUNIOR-COACH-Ausbildung

Hessen gegen Hetze