Gedenken an die Opfer des Holocausts
- Zugriffe: 78
Alljährlich am 27. Januar findet der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts statt. Für uns ist die Erinnerungs- und Gedenkkultur an der Schule ein wichtiges Thema. So besuchen Schüler*innengruppen z.B. regelmäßig Stolpersteine in Eschborn, Bad Soden und Höchst. Für drei Solpesteine haben wir bei der Verlegung die Patenschaft übernommen.
Passend zum Thema hier noch einmal ein Bericht über eine Exkursion nach Höchst aus der G 8e. Sie fand am 18. November 2024 statt:
„Rund um den 9. November, dem Jahrestag der Novemberpogrome, werden in ganz Hessen und Deutschland die Stolpersteine geputzt, die an vom Nationalsozialismus Verfolgte und Ermordete erinnern. Besonders Juden waren Opfer von Verfolgung und viele Juden wurden ermordet. Die Steine bieten eine Möglichkeit, das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Alltag zu erhalten.
Die Heinrich-von-Kleist-Schule übernahm dieses Jahr wie auch die Jahre zuvor die Reinigung von Stolpersteinen in der Umgebung, für die die Schule eine Patenschaft übernommen hat. Wir, die Klasse G8c reinigten den Stolperstein für Manfred Stern, einen Juden, der von den Nazis nur dafür verhaftet wurde, einer "deutschen" Kollegin eine Urlaubskarte geschrieben zu haben.
Zuvor gab uns Herr Krönker eine Führung durch Höchst und informierte uns an verschiedenen Stationen über die Judenverfolgung in Höchst.
Für uns als Klasse war das ein beeindruckender und wichtiger Einblick in die deutsche Geschichte und die Geschichte unserer Umgebung. Es war uns eine Ehre, mehr über die Judenverfolgung und die Stolpersteine zu erfahren und uns an der Stolpersteinpflege zu beteiligen, da wir es für ein wichtiges Thema für unsere Gemeinschaft halten und wir dadurch viel über diesen traurigen Teil der deutschen Vergangenheit gelernt haben.“
Pauline Voyé und Emily Petri