Schulkalender

Februar 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28

Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl

Auch in diesem Jahr hat unsere Schule wieder an der Juniorwahl im Rahmen der Bundestagswahl teilgenommen. Am 20.02.2025 waren Schüler*innen der 10. Klassen sowie der Oberstufe zur Wahl aufgerufen. Sie wurden dadurch an den Wahlakt als klassisches Mittel der politischen Partizipation herangeführt. Ein großer Dank gilt hierbei Frau Akdeniz-Taxer, die die Juniorwahl gemeinsam mit Ihren Kursen organisiert und begleitet hat.

Die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 bis Q4 haben im Rahmen der Juniorwahl folgendermaßen abgestimmt: 

Gedenken an die Opfer des Holocausts

Alljährlich am 27. Januar findet der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts statt. Für uns ist die Erinnerungs- und Gedenkkultur an der Schule ein wichtiges Thema. So besuchen Schüler*innengruppen z.B. regelmäßig Stolpersteine in Eschborn, Bad Soden und Höchst. Für drei Solpesteine haben wir bei der Verlegung die Patenschaft übernommen.
Passend zum Thema hier noch einmal ein Bericht über eine Exkursion nach Höchst aus der G 8e. Sie fand am 18. November 2024 statt:
„Rund um den 9. November, dem Jahrestag der Novemberpogrome, werden in ganz Hessen und Deutschland die Stolpersteine geputzt, die an vom Nationalsozialismus Verfolgte und Ermordete erinnern. Besonders Juden waren Opfer von Verfolgung und viele Juden wurden ermordet. Die Steine bieten eine Möglichkeit, das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Alltag zu erhalten.
Die Heinrich-von-Kleist-Schule übernahm dieses Jahr wie auch die Jahre zuvor die Reinigung von Stolpersteinen in der Umgebung, für die die Schule eine Patenschaft übernommen hat. Wir, die Klasse G8c reinigten den Stolperstein für Manfred Stern, einen Juden, der von den Nazis nur dafür verhaftet wurde, einer "deutschen" Kollegin eine Urlaubskarte geschrieben zu haben.
Zuvor gab uns Herr Krönker eine Führung durch Höchst und informierte uns an verschiedenen Stationen über die Judenverfolgung in Höchst.
Für uns als Klasse war das ein beeindruckender und wichtiger Einblick in die deutsche Geschichte und die Geschichte unserer Umgebung. Es war uns eine Ehre, mehr über die Judenverfolgung und die Stolpersteine zu erfahren und uns an der Stolpersteinpflege zu beteiligen, da wir es für ein wichtiges Thema für unsere Gemeinschaft halten und wir dadurch viel über diesen traurigen Teil der deutschen Vergangenheit gelernt haben.“

Pauline Voyé und Emily Petri

Ehrung der Mathe- und Informatik-Asse

Als würdige Vertretung unseres Schulleiters überreichte Frau Wentzlaff am 28.1.2025 unseren besten Mathematikerinnen und Mathematikern die wohlverdiente Urkunde für die Teilnahme an der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade. Als Sieger ausgezeichnet wurden dabei Finja Riebeling (G5b), Julius Biller (G6a) und Ole Albrecht (G9a), welche sich alle mit Traumergebnissen zur Landesrunde qualifizieren konnten, die im Februar in Gießen ausgetragen werden wird. Aber auch die anderen 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten glücklich eine Urkunde in Empfang nehmen. Zugleich wurden die Schulsieger des Mathematik-Wettbewerbs geehrt: Julia Albert (G8a), Uhudcan Kurt (R8b) und Absullah Oud Cheikh (H8) erhielten den 1. Platz, Guk Cho (G8a) und Sami Atiki (R8a) den 2. Platz, Maya Wenske (G8a) und Neomi Utsch (G8b) den 3. Platz und Collin Wittmann (G8a) den 4. Platz. Sie haben sich gleichzeitig zur zweiten Wettbewerbsrunde qualifiziert, die am 12. März an unserer Schule ausgetragen wird.

Auch die 16 Teilnehmer beim Informatik-Biber-Wettbewerb konnten tolle Leistungen erzielen. Ole Albert (G9a) hat einen 1. Platz erreicht, Luka Erceg (G9d), Chen Yang Park (G9b) und Helana Flamm (G9c) haben einen 3. Rang erreicht und Jonas Roth (G9b), Nikita Dreiskämper (G9c) und Gabriel Vetter (G9c) haben eine Anerkennung erhalten. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an Frau Lebkücher und Frau Grimm für die Organisation der Wettbewerbe.

(lb/gi/kr, 29.01.2025)

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen der ganzen Schulgemeinde, allen Freunden und Förderern unserer Schule ein frohes Weihnachtsfest, eine erholsame Ferienzeit und alles Gute für 2025. Der Unterricht beginnt wieder am 13. Januar 2025. Das Schulsekretariat ist am 30.12. und am 2.1. von 10:00 bis 12:00 Uhr telefonisch erreichbar.

(kr, 20.12.2024)