Schulkalender

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Aktuelles aus der Courage-AG

Am 27.01.2020 fand an der Heinrich-von-Kleist-Schule der erste Projekttag gegen Antisemitismus statt. Die Schüler*innen der Courage-AG waren maßgeblich und engagiert an der Erarbeitung und Umsetzung dieses Tages beteiligt.
Ein Teil der Schüler*innen blieb in der Schule, um, unter der Leitung von Herrn Dörr, und mit Hilfe des PoWi OKs, den Schüler*innen der 5. und 6. Klasse Wissen über Judentum und Antisemitismus zu vermitteln. Die Schüler*innen führten verschiedene, selbst erarbeitete Projekte durch. Hierzu gehörten beispielsweise eine inhaltsreiche Stationsarbeit zum Thema Judentum, ein gemeinsames koscheres Frühstück und der Bau eines Dreidels. Ein Dreidel ist ein traditionelles jüdisches Kinderspielzeug.

Ein anderer Teil der AG besuchte mit Herrn Lins die jüdische Lichtigfeld-Schule in Frankfurt am Main. Die Schüler*innen nahmen am Projekt „Jeder Name zählt“ des „Arolsen Archives“ teil. Hierbei übertrugen sie, gemeinsam mit Schüler*innen der Lichtigfeld-Schule, Namen und zugehörige Daten aus eingescannten Deportationslisten in eine Computerdatenbank, damit diese von Angehörigen und anderen Interessierten genutzt werden kann. Insgesamt waren rund 1000 Schüler*innen aus 26 Schulen aus Hessen an der Aktion „Jeder Name zählt“ beteiligt. Sie haben einen aktiven Beitrag zum Gedenken an Opfer der NS-Verfolgung geleistet.

Anna Messerschmidt und Elizabet Hristova aus der AG dazu:
„Wir sind sehr glücklich darüber, an einem Projekt teilnehmen zu dürfen, das gesellschaftlich und historisch von so großer Bedeutung ist. Darüber hinaus freuen wir uns, so die Kooperation und Freundschaft zwischen der Lichtigfeld-Schule und der Heinrich-von-Kleist-Schule zu vertiefen.
Am 27. Januar 1945 befreite die rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Seit 75 Jahren ist es ein Tag, um an der Zukunft der Erinnerung zu arbeiten. Eine Zukunft, in der den Opfern des Nationalsozialismus ihre Namen, die ihnen genommen wurden, zurückgegeben werden. So kann man sich für immer an sie erinnern. Die Erinnerung ist wichtig, um das Verdrängen und das Verschwinden zu bekämpfen. Es ist unser Auftrag und unsere Verantwortung, die Erinnerung an Antisemitismus und Menschheitsverbrechen der Vergangenheit lebendig zu halten und das Bewusstsein für die erschreckende Zahl antisemitischer Vorfälle heute zu schärfen. Wir als „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ sehen es als unsere Aufgabe, uns aktiv für die Gleichwertigkeit aller Menschen einzusetzen. Mit unserer Teilnahme am Projekt „Jeder Name zählt“ möchten wir einen aktiven Beitrag dazu leisten, dass die NS-Verfolgten niemals vergessen werden.“

Die Courage-AG (19.02.2020)

Lehrausflug nach Trier

Frühmorgens startete der Ausflug der Q1 und der G10-Lateinklassen in die Stadt Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Wir besuchten das Amphitheater, das Karl-Marx-Haus, die Kaiserthermen, die Basilika, die Porta Nigra und den Dom zu Trier, die älteste Kathedrale Deutschlands. Diese Besuche wurden bereits im Unterricht vorbereitet. Unter der fachkundigen Führung von Frau Dr. Akdeniz-Taxer, Herrn Becker, Frau Dejon und Herrn Mandler konnten die Schülerinnen und Schüler ihren Horizont erweitern. Da Herr Mandler in der Nähe von Trier geboren und aufgewachsen ist, konnte er uns zu vielen Sehenswürdigkeiten Auskunft geben. Unsere Tour begann im Amphitheater, das trotz seines Alters erstaunlich gut erhalten ist. Selbst die unterirdischen Gänge stehen noch und können von den Besuchern erkundet werden. Römische Gebäudeteile konnten auch in den Kaiserthermen besichtigt werden, unserem nächsten Halt. Auch konnten wir hier die Hypokausten bewundern, welche die Thermen beheizten. Um zum Dom zu gelangen, liefen wir durch den Palastgarten. Der Dom dient seit 320 n. Chr. als Gotteshaus und ist bis heute Bischofssitz. Zudem war der Trierer Erzbischof bis 1806 ein Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Ausstellung des Karl-Marx-Hauses wurde anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx im Jahr 2018 überarbeitet und neugestaltet. Der Lebensweg von Karl Marx und seine Idee, der Kommunismus, wurde uns auf anschauliche und spannende Weise näher gebracht und verständlich erläutert. Der Lehrausflug endete am Wahrzeichen Triers, der Porta Nigra. Dort entstand auch unser Gruppenfoto. Weil die Porta Nigra 1850 Jahre alt wurde, wurden Schüler und Lehrkräfte vom SWR interviewt. Die Exkursion war sehr spannend und informativ, auch wenn das Wetter sehr kalt war. Dafür war es aber sonnig.

(Die Lateiner der Jahrgangsstufe 10: Felix Hartmann, Celine Heger, Lioba Hippe, Benjamin Klockmann, Sylvia Lorenz, Kai Rieseler, Sven Weber und Fr. Dejon)

Die Frage des Monats

Ab sofort gibt es eine neue „Frage des Monats“ aus dem Bereich der Naturwissenschaften auf unserer Homepage.

Alle Schüler*innen sind eingeladen, ihren Forscher- und Entdeckergeist unter Beweis zu stellen und die gestellte Aufgabe zu lösen. Und so funktioniert es genau: Einfach hier auf der Startseite runterscrollen und unter dem Terminkalender die Frage des Monats anklicken. Dann gibt es alle notwendigen Infos und los geht´s. Übrigens: Es winken auch tolle Preise! Viel Spaß und gutes Forschen!

(kr, 18.02.2020)

„HvK-Skischule“ stark frequentiert

Der Februar ist bei uns an der HvK der große Skimonat.
Letzte Woche waren die G7a, G7b, R7b und H7 mit ihren Klassenlehrer*innen und Skilehrer*innen Fr. Böhnhardt, Fr. Zeller, Fr. Masoumi, Fr. Avdusinovic, Fr. Meissner, Fr. Heinrich, Fr. Pritz-Bode, Fr. Schneider, Hr. Comtesse, Hr. Mycan, Hr. Teichmann und Hr. Willsch auf der Piste.

Am Wochenende war dann Bettenwechsel im HvK-Ski Hotel „Zur Post“ in Kiefersfelden angesagt, und die nächste Gruppe aus den Klassen G7c, G7d, G7e und R7a konnte zu ihrem Skikurs anreisen. Begleitet werden unsere jungen Wintersportler*innen diese Woche von Fr. Gücün, Fr. Lehmann, Fr. Kemper, Fr. Ahrens, Fr. Kling, Fr. Nedic, Fr. Pritz-Bode, Hr. Malchow, Hr. Vogel, Hr. Landsbeck, Hr. Mertz, Hr. Oswald und Hr. Zollfrank. Die Gesamtleitung der Skikurse der Jahrgangsstufe 7 liegt in den bewährten Händen von Herrn Dudek, der in beiden Wochen vor Ort ist.

Alle Schüler*innen können mit einem schuleigenen Ski-Equipment ausgestattet werden. Der HvK-Skikeller bietet über 100 Skiausrüstungen, die im Vorfeld ausgeliehen und angepasst werden. Die Kurstage selbst sehen so aus, dass täglich von 9.30 bis 16.00 Uhr in verschiedenen Niveaugruppen gelaufen wird. Am letzten Tag gibt es den traditionellen Abschlussslalom für alle mit anschließender Preisverleihung und Disco. Besonderen Spaß bereitet allen an einem Abend das Spiel „Schlag den Lehrer“. Hier treten die Schüler*innen gegen ihre Lehrer*innen an und müssen ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit bei verschiedenen Spielen unter Beweis stellen.

Wir danken allen Kolleg*innen und Kollegen, die diese Großaktionen vorbereiten und die Schülerinnen und Schüler begleiten. Wir wünschen allen, die noch unterwegs sind, eine schöne Zeit, gutes Skiwetter und sturzfreie Abfahrten.

(Kein) Hals- und Beinbruch!

(kr, 17.02.2020)