Schulkalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Neues aus der Hochbegabten-AG

Vor Weihnachten hat die Hochbegabten-AG am Schülerwettbewerb „Mathe im Advent“ teilgenommen, an dem jedes Jahr über 100 000 Schülerinnen und Schüler unter der Betreuung von über 4000 Lehrkräften teilnehmen. Unter allen „Frühstartern-Klassen“, also Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 – 6, welche sich der Challenge der Wettbewerbsaufgaben aus Klasse 7 bis 9 stellen, hat die Hochbegabten-AG den 1. Platz erreicht. Für diese Leistung hat der Schulleiter, Herr Heimann, jetzt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, nämlich Finn Behncke, Pia Gubatz, Remy Hiebinger und Claire Zibinski, sowie der betreuenden Lehrkraft, Frau Lebkücher, die Urkunden überreicht. Neben den Urkunden gab es für alle Schülerinnen und Schüler einen Mathematik-Kalender sowie ein Mathematik-Spiel.
Seit 2020 hat Heinrich-von-Kleist-Schule das Gütesiegel Hochbegabung des Landes Hessen. Dieses erhalten Schulen, die sich um die bestmögliche individuelle Förderung aller in der Klasse vorkommenden Begabungen und Leistungsfähigkeiten bemühen, also auch von hochbegabten Schülerinnen und Schülern. Im Rahmen eines von der Gesamtkonferenz abgestimmten Konzeptes wird diese Förderung im engen Austausch mit betroffenen Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften durch die Bereitstellung von besonderen Angeboten umgesetzt.
Zur Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 wurde eine Hochbegabten-AG eingerichtet, in der sich zur Zeit 10 Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Themen beschäftigen, die über den Regelunterricht hinausgehen. Hier werden unter anderem mathematische Themen vertieft, naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt, ein Escape-Room mit einem historischen Kontext gelöst, philosophische Themen besprochen und Microcomputer programmiert.
Neben Fr. Lebkücher sind Hr. Dr. Link und Fr. Reckling hauptverantwortlich die Betreuung der AG und wechseln sich deswegen auch mit der Leitung ab. In Zukunft sollen weitere Themen aber auch durch andere Lehrkräfte und externe Referenten abgedeckt werden.

(lb, 11.03.2022)

Lichterkette in Eschborn am 2. März

Unter dem Motto „Eschborn solidarisiert sich!“ wird auf Initiative unserer Eschborner Kirchengemeinden für den kommenden Mittwoch (2. März) ab 19:00 Uhr zu einer friedlichen, stillen Lichterkette durch die Eschborner Innenstadt aufgerufen.
Mit der Lichterkette soll ein Zeichen der Solidarität „mit den Pandemieopfern und deren Angehörigen, mit den Mitarbeitenden des Sozial-, Gesundheits-, Erziehungs- und Versorgungswesens sowie den Ordnungs-und Rettungskräften und allen, die auch in der Pandemie mit Blick auf das Gemeinwohl und die Schwachen denken und handeln“ gesetzt werden. Gleichzeitig ist die Lichterkette ein Protest gegen Desinformation, Hass und Hetze, die in Zusammenhang mit der Pandemie immer wieder laut werden.
Genauere Informationen zur Lichterkette finden sich hier.
Als Schule unterstützen wir den Aufruf unserer Eschborner Gemeinden gern.

 

(kr, 27.2.2021)

Lichtinstallation an der St. Nikolauskirche Niederhöchstadt

Die Kunst Leistungskurse von Frau Dietrich und Herrn Lins haben in den letzten Wochen an einem ganz besonderen Projekt gearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Pascal Kulcsár und dem Kulturreferat der Stadt Eschborn haben sie eine Lichtinstallation erarbeitet, die am Freitagabend (25. Febr.) um 18:30 Uhr an der St. Nikolauskirche in Niederhöchstadt illuminiert wird. Herzliche Einladung! Lassen Sie sich/lasst euch überraschen, welche Kreationen entstanden sind. Es lohnt sich! Eine Anmeldung unter kultur@eschborn.de oder 06196/490-180 ist erforderlich.

(kr, 24.02.2022)