Schulkalender

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Sehr erfolgreiche Teilnahme am Tag der Mathematik

Am Samstag, den 9. März 2024, hat sich eine hochmotivierte Gruppe von 15 Schüler*innen der Q2 in Begleitung von Frau Keller aufgemacht zum „Tag der Mathematik“ im HOLM (House of Logistics and Mobility) in Frankfurt am Main am Flughafen, um gegen die besten Nachwuchs-Mathematiker*innen des Großraums Frankfurt in einem mehrstündigen Wettbewerb anzutreten. Hierbei ist es der Gruppe von Naomi Conradi, Colin Dorka, Noah Engelmann, Alexander Krei und Katharina Weyer-Menkhoff gelungen, sich vor weiteren 50 anderen Gruppen den vierten Platz zu sichern. Die Gruppe liegt damit bundesweit sogar auf Platz 11 und kann sehr stolz auf dieses Ergebnis sein! Einer zweiten Gruppe gelang es den 13. Platz am Standort Frankfurt zu erreichen. Es war ein aufregender Tag mit Spannung bis zur letzten Minute!

Wir sind begeistert vom Engagement der Schüler*innen an einem schulfreien Samstag, gratulieren den Gewinner*innen von Herzen und freuen uns über den tollen Erfolg!

(kel, 19.03.2024)

Toller Erfolg bei Jugend forscht

Am Freitag, den 23. Februar 2024 öffnete das Frankfurter Senckenbergmuseum seine Pforten, um dem renommierten Jugend-forscht-Wettbewerb einen angemessenen Rahmen zu bieten. Auch Jungforscher Oscar Stach, Q4, war mit seinem anspruchsvollen Projekt „What a FEEling: Statistische Analyse und Prognose der Transaktionsgebühren im Bitcoin-Netzwerk“ beim Regionalentscheid mit dabei. Dafür analysierte er die Bitcoin-Blockchain und entwickelte einen eigenen Algorithmus zur Kursprognose der Gebühren – ein Thema für Kenner! Aber der Abiturient war sehr gut eingearbeitet, denn die Bitcoins lassen ihn seit seiner Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie im letzten Sommer nicht mehr los. Gegen wirklich harte Konkurrenz ergatterte er einen sehr respektablen zweiten Platz, was leider gerade nicht zur Teilnahme am Landeswettbewerb reicht. Die HvK gratuliert aber trotzdem aufs herzlichste zu diesem tollen Erfolg unseres Schulsprechers!

(Lb, 04.03.2024)

MINT-Zentrum Eschborn-Technik trifft Umwelt

Am Montag hat unser Förderverein, vertreten durch Frau Kühnhausen, eine Kooperationsvereinbarung „MINT-Zentrum Südhessen“ gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, vertreten durch Herrn Hauptgeschäftsführer Gräßle, unterzeichnet. Damit haben wir einen wichtigen Meilenstein zum Aufbau unseres geplanten MINT-Zentrums Eschborn „Technik trifft Umwelt“ an der Heinrich-von-Kleist-Schule zurückgelegt. Unsere Schule wurde am Montag bei der IHK Frankfurt von Frau Harji, Herrn Schmidt und Frau Wentzlaff vertreten. Mit den uns nun zur Verfügung stehenden Fördermitteln werden wir einen eigenen MINT-Raum gestalten, um die Förderung unserer Schüler und Schülerinnen in den Bereichen der Naturwissenschaften, im Feld der Mathematik, der Technik und Informatik zu bündeln. Dabei werden Schulaktivitäten des freiwilligen Nachmittags-AG-Angebotes weiter ausgebaut und es soll auch eine Öffnung für Schüler und Schülerinnen der umliegenden Schulen ermöglicht werden. Die Förderung von MINT-Interessen durch Erleben und Verknüpfung mit den dahinterstehenden Berufswelten steht für uns im Fokus.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei unserem Förderverein bedanken, ebenso bei der IHK-Frankfurt und der Firma-Provadis, die uns bei dem Aufbaugedanken und den Umsetzungsmodalitäten eines MINT-Zentrums an unserer Schule tatkräftig unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Netzwerkschulen und in erster Linie auf die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler ein weiteres Angebot der individuellen Förderung im MINT-Bereich zu unterbreiten.

 

(wz, 27.02.2023)

Ehrung der Chemie- und Mathe-Asse

Am Mittwoch, den 31.1.24, bekamen unsere besten Mathematikerinnen und Mathematiker ihre Urkunde für die Teilnahme an der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade überreicht. Gleichzeitig wurden die Siegerinnen und Sieger des Mathematik-Wettbewerbs der achten Klassen geehrt. Herr Heimann überreichte persönlich den beiden Schulsiegern der Olympiade, Julius Biller (G5a) und Fabian Firla (Q3), ihre Urkunden, der dritte Schulsieger Christian Bosina (G7a) war verhindert. Genauso wurden die Bestplatzierten des Mathematik-Wettbewerbs geehrt. Anna Gunselmann (G8a), Lina Behrendt (G8a), Samuel Mädler (G8e), Kai Liebe (G8d), Carla Riebeling (G8a), Rebecca Hild (G8b), Olivia Vulevic (G8b), Eliza Zeqiri (R8a), Lina Sarah Mardanzi (R8b) und Rosena Akua Takyi Lopes (H8) erhielten ihre verdiente Urkunde und anerkennende Worte von Herrn Heimann. Alle zehn haben sich gleichzeitig zur zweiten Wettbewerbsrunde qualifiziert, die am 6.März an unserer Schule ausgetragen werden wird. Bereits am 24. Februar darf sich Julius Biller in der Landesrunde der Mathematik-Olympiade mit den anderen besten hessischen Mathematikern der fünften Klassen messen.

Neben unseren Mathe-Assen wurde Tobias Krauß für seine erfolgreiche Teilnahme an der internationalen Chemie-Olympiade mit einer Urkunde ausgezeichnet, die ihm Herr Heimann mit den besten Glückwünschen überreichte. Als einer von 200 hessischen Schülerinnen und Schülern hat sich Tobias für die 2.Wettbewerbsrunde qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch!

(lb/lp, 06.02.2024)