Schulkalender

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Teilnahme am Chemie-Wettbewerb

15 Schülerinnen und Schüler des letztjährigen Q2-Chemie-Leistungskurses von Herrn Dr. Link und der Chemie-Grundkurse von Frau Harji und Herrn Dr. Link haben im Juni 2019 am diesjährigen Internationalen Chemiewettbewerb teilgenommen.

Dieser Internationale Wettbewerb wird vom Royal Australian Chemical Institut (RACI) veranstaltet, in Deutschland von der Bergischen Universität Wuppertal betreut und an allen Mint-EC Schulen in Deutschland durchgeführt. Insgesamt nahmen in diesem Jahr über 94000 Schülerinnen aus 23 Ländern in 7 Sprachen an diesem Wettbewerb teil, in Deutschland 1800 Schüler*innen. Ermöglicht wird die Teilnahme der deutschen Schüler*innen durch die großzügige Förderung durch den Verband der Chemischen Industrie (VCI) über den Fonds der Chemischen Industrie (FCI).

Der einstündige Test setzt sich aus 30 anspruchsvollen multiple choice Aufgaben zusammen, die alle grundlegenden Gebiete der Chemie abdecken. Die Urkunden wurden nun von Herrn Shaikh überreicht, davon drei mit der zweithöchsten Bewertung „Distinction“.

Wir gratulieren allen Schüler*innen herzlich und danken für die engagierte Teilnahme. Ein besonderer Dank gilt Frau Wentzlaff, die für den reibungslosen Ablauf des Wettbewerbes gesorgt hat sowie den betreuenden Lehrkräften.

(ln 19.11.2019)

Mehrweg ist unser Weg

Seit einigen Jahren ist unsere Schule offiziell als „Umweltschule“ zertifiziert. Immer wieder versuchen wir, mit konkreten Aktionen und Initiativen zu zeigen, dass wir diese Auszeichnung auch zurecht verdienen. Ein Beispiel dafür ist unsere neue HvK-Kampagne „Mehrweg ist unser Weg“. Ab sofort werden bei Feiern und Veranstaltungen in unserer Schule keine Getränke mehr in Einwegbechern ausgeschenkt. Deshalb haben wir 1500 Mehrwegbecher mit unserem Schullogo und dem Aufdruck „Mehrweg ist unser Weg“ angeschafft. Zum ersten Mal werden die Becher an diesem Samstag am „Tag der offenen Tür“ zum Einsatz kommen. Unsere AG-Nachhaltigkeit hat zusammen mit Herrn Heimann ein Pfandleihsystem und einen Spülplan ausgearbeitet, der sich am Samstag dann bewähren muss. Allen Beteiligten wurde schon im Vorfeld klar, dass der „Mehrweg-Weg“ sicherlich nicht immer der bequemere Weg ist. Aber diese vielleicht etwas anspruchsvollere Variante gehen wir gern – nicht nur, weil wir Umweltschule sind.

Dass Spülen manchmal sogar Spaß machen kann, haben Schüler*innen aus der Jahrgangsstufe 10 unter Beweis gestellt. Sie haben mit Herrn Krönker bereits einen Großteil der Becher vor dem ersten Gebrauch gespült. Mittelfristig wollen wir möglichst in allen Bereichen auf Einweg-Geschirr verzichten. Eine gute Möglichkeit das zu verwirklichen ist, dass wir nach dem Motto „bring your own“, bei künftigen Veranstaltungen die Besucher*innen dazu einladen, eigenes Geschirr mitzubringen.

Wir bitten die ganze Schulgemeinde, unsere Aktivitäten im Bereich Mehrweg aktiv zu unterstützen und ein sichtbares Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu setzen.

(kr, 19.11.2019)

Weihnachtspäckchenaktion – wir sind dabei!

Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder an der Weihnachtspäckchenaktion der Stiftung Kinderzukunft. In den letzten Jahren haben wir schwerpunktmäßig die 5. und 6. Klassen für diese Aktion angesprochen. Nun hat aber unsere Schülervertretung angeregt, die Aktion schulweit durchzuführen und bei allen Schüler*innen zu bewerben. Eine prima Idee! Bis zum 6. Dezember (Nikolaus) können die Päckchen abgegeben werden. Im letzten Jahr haben wir mehr als 150 Päckchen gesammelt. Das wollen wir in diesem Jahr natürlich noch toppen! Allen Packer*innen schon jetzt herzlichen Dank. Alle weiteren Infos (Packliste, Abgabezeiten…) finden sich hier: Info_Weihnachtspaeckchen.pdf.

(kr, 18.11.2019)

ROTARY Berufsinformationstag an der Heinrich-von-Kleist-Schule

Im bekannten „Speed-Dating“-Format hatten 138 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase am vergangenen Dienstag die Möglichkeit, mit über 40 ExpertInnen aus unterschiedlichsten Berufsfeldern ins persönliche Gespräch zu kommen. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte bis zu sechs zehnminütige Einzelgespräche führen. Das Angebot des ROTARY-Clubs Eschborn und zahlreicher weiterer Unterstützer sowie Ehemaliger der Schule war sehr breit gefächert und deckte weite Teile der klassischen Studienfächer BWL/VWL, Jura, Medizin und Lehramt ab. Aber auch die Expertise einer Oenologin, einer Ozeanographin, KollegInnen aus dem Polizeidienst oder IT-Fachkräften wurden für interessante Gespräche über Werdegang, Studienvoraussetzungen oder Verdienstmöglichkeiten genutzt. Die ExpertInnen und Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass diese seit über 10 Jahren durchgeführte Veranstaltung, insbesondere in dem jetzigen Format, ein sehr gelungener Einstieg in die Berufs- und Studienberatung der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule ist. Darüber hinaus stellt sie einen willkommenen und persönlichen Austausch zwischen Studiennachwuchs und Wirtschaft dar. Wir danken dem ROTARY-Club Eschborn für die tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

(hma, 15.11.2019)