Schulkalender

Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Q3 zu Gast bei der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS)

Am Freitag, den 18.10.2019, gab es für einige Schüler*innen der Q3 die Chance, die Arbeit von Fluglotsen*innen bei der DFS im Center Langen bzw. der angeschlossenen Akademie hautnah mitzuerleben. Begleitet wurde die Gruppe von Herrn Heimann sowie Frau Kling, welche unserem Team der Berufs- und Studienorientierung angehört.

Im Rahmen eines Schnuppertages wurden der Gruppe zunächst die Unternehmensstruktur sowie die Arbeit von Fluglotsen*innen in den einzelnen Bereichen von einer Mitarbeiterin des Personalmarketings sowie eines angehenden Towerlotsen vorgestellt. Dass selbst bei einem kurzen innerdeutschen Flug eine Vielzahl von verschiedenen Lotsen*innen eng zusammenarbeiten müssen, um das Flugzeug sicher an sein Ziel zu bringen, wurde deutlich. Während die Centerlotsen*innen im Radarkontrollzentrum die Aufsicht führen, arbeiten die Towerlotsen*innen – wie der Name schon sagt – im Tower. In direktem Funkkontakt zu den Pilotinnen und Piloten koordinieren sie Starts und Landungen, die Abstände der Maschinen zueinander und leiten sie in die entsprechenden Positionen.

Ausgestattet mit Basiswissen hatten wir danach die Chance, mit Lotsen die praktische Ausbildung an Simulatoren zu verfolgen und auch selbst mögliche Konflikte im Luftraum zu identifizieren. Den Höhepunkt stellte sicherlich der Besuch des 360°-Simulators dar, welcher nur in seltenen Fällen Besuchern*innen vorgestellt werden kann. Dass uns dieses Privileg zuteilwurde, verdanken wir dem persönlichen Kontakt einer Schülerin zu einem erfahrenen Coach der DFS, welcher in einer anschließenden Diskussion Eindrücke aus seiner über 30-jährigen Berufserfahrung mit uns teilte.

Den Abschluss dieses spannenden und informativen Tages bildete die Vorstellung des Auswahlverfahrens. Obwohl die DFS mit Hochdruck Fluglotsen*innen sucht und der Beruf – nicht nur wegen des überdurchschnittlichen Gehalts - für junge Menschen höchst attraktiv ist , gelingt es nur etwa 5 von 100 Kandidaten*innen, den Bewerbungsprozess erfolgreich zu absolvieren. Überdurchschnittliche Konzentrationsfähigkeit, Multi-Tasking-Skills, räumliches Vorstellungsvermögen, ein Händchen für Zahlen etc. und nicht zuletzt eine enorme Belastbarkeit sind für den Beruf unentbehrlich.

Trotz dieser hohen Hürden haben es sich einige unserer Schüler*innen zum Ziel gesetzt, sich bei der Deutschen Flugsicherung als Fluglotse*in zu bewerben. Wir wünschen Ihnen hierbei viel Erfolg und danken der DFS dafür, uns diesen spannenden Eindruck in die Ausbildung sowie den Berufsalltag von Lotsen*innen ermöglicht zu haben.

(Kl, 21.10.2019)

Herzlichen Glückwunsch!!!

Bereits am Sonntagabend hat es sich in Windeseile herumgesprochen: Unser Schulleiter Herr Shaikh konnte die Bürgermeisterwahl in Eschborn für sich entscheiden und wird nach der Amtsübergabe im Februar neuer Bürgermeister unserer Stadt werden. Wir freuen uns mit Herrn Shaikh und gratulieren ihm von Herzen zu diesem großartigen Erfolg. Gleichzeitig bedauern wir natürlich, dass wir nun unseren geschätzten Direktor „abgeben“ müssen. Herr Shaikh wird aber auf jeden Fall noch bis Ende des Halbjahres als Schulleiter bei uns an der Schule sein. Wir hoffen, dass die Stellenausschreibung für die Stelle der neuen Schulleiterin/des neuen Schulleiters möglichst bald veröffentlicht wird. Es ist allerdings davon auszugehen, dass wir bis zur Neubesetzung eine gewisse Vakanzzeit zu überbrücken haben. In dieser Zeit wird dann Herr Kräutle als Stellvertretender Schulleiter die Amtsgeschäfte übernehmen. Natürlich werden wir Herrn Shaikh zu gegebener Zeit gebührend verabschieden. Darüber werden wir rechtzeitig informieren.

(kr, 21.10.2019)

Die Schüler haben gewählt

In Eschborn wird zur Zeit gewählt, was das Zeug hält. Nachdem am Sonntag Bürgermeisterwahlen waren, fand gestern an der HvK die Schulsprecherwahl statt. Amin Boulaich und Marven Ishak (Q3) sind unsere neuen Schulsprecher. Stellvertreterinnen sind Amelie Bendel und Elizabet Hristova (Q3). Wir gratulieren den Gewählten und hoffen, dass sie die Anliegen und Interessen der Schüler*innen gut vertreten.

(kr, 23.10.2019)

HvK-Schüler*innen keltern eigenen Apfelsaft

Herbstzeit ist Erntezeit. Das konnten Schüler*innen aus der Klasse G6e heute ganz praktisch erleben. Zusammen mit Herrn Kalbhenn und Herrn Wachinger und einer weiteren Mitarbeiterin aus dem Brauchtumsverein Niederhöchstadt sammelten sie Äpfel von einer Streuobstwiese in Niederhöchstadt. Mit Traktor und Anhänger wurden die Obstkisten und das Kelter-Equipment dann von Herrn Wachinger zu uns auf den Schulhof gefahren und dann hieß es Äpfel waschen, in einer Obstmühle zerkleinern und dann in der Kelter auspressen. Aus einem Kilo Äpfel lässt sich ca. ½ l Most, bei uns in Hessen „Süßer“ genannt, gewinnen. Wie köstlich dieser Süße ist, davon konnten sich alle Erntehelfer*innen selbst überzeugen. Ein paar Liter werden nun noch zu Apfelgelee verarbeitet, der dann am Tag der offenen Tür für unser Benin-Projekt verkauft wird.

Wir danken Herrn Wachinger vom Niederhöchstädter Brauchtumsverein für diesen wunderbaren lehr- und genussreichen Vormittag. Am Mittwoch wird er noch einmal zu uns kommen und gemeinsam mit Frau Arefi und der F5b keltern.

(kr, 21.10.2019)