Schulkalender

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

HvK bei der Stolpersteinverlegung in Eschborn und Niederhöchstadt

Am 16.5.2018 wurden drei Stolpersteine in Eschborn und einer in Niederhöchstadt verlegt. Diesem Gedenken der Opfer der NS-Diktatur wollte auch die Heinrich-von-Keist Schule beiwohnen und ist mit dem Geschichtstutorium der E-Phase (Leitung: Frau Urner) bei jeder der vier Stolpersteinverlegungen dabei gewesen.

Die Stolpersteinverlegung soll an die durch das NS-Regime gestorbenen Menschen erinnern, die in den damals mit 2.000 Menschen überschaubaren Dörfern Eschborn und Niederhöchststadt gewohnt und gelebt haben. Alle vier Personen waren gut integrierte und geschätzte Mitbürger. Die Heinrich-von-Kleist-Schule übernimmt die Patenschaft für den Stolperstein von Karlheinz Epp. Dieser ist mit nur 13 Jahren von den Nationalsozialisten aus seinem familiären Umfeld gerissen und in die Tötungsanstalt Hadamar gebracht worden, in welcher er dann auch ermordet wurde.

Anwesend bei der Verlegung der Stolpersteine waren unter anderem der Bürgermeister Herr Geiger, der Stadtarchivar Herr Raiss, unser Schulleiter Herr Shaikh sowie Frau Dejon und Herr Krönker. Außerdem einige alte Nachbarn der Verstorbenen und sogar der Halbbruder von einem der zu Gedenkenden. Besonders die Worte der ehemaligen Nachbarin haben uns alle sehr berührt.

Der Geschichts-OK und die gesamte Heinrich-von-Kleist-Schule gedenken der Opfer der NS-Diktatur und setzen sich aktiv dafür ein, dass dieses Andenken auch weiterhin zu unserem kulturellen Erbe und unserer Pflicht gehört.

(Marven Ishak (E2), 22.05.2018)

Constantin Eckhardt hat für den Geschichts-OK bei der Stolpersteinverlegung für Karlheinz Epp eine Ansprache gehalten, die hier nachzulesen ist: Rede über die Bedeutung von Stolpersteinen.

Austausch mit Montgeron

Zurzeit sind 24 Schüler*innen der Jgst. 9 und der E-Phase zusammen mit Frau Kling und Frau Pieroth zu Besuch in unserer französischen Partnerstadt Montgeron. Sie erwidern damit den Besuch der französischen Freund*innen bei uns in Eschborn, der im März stattfand. Die Organisation der Reise gestaltete sich in diesem Jahr gar nicht so einfach. Das Orga-Team musste wegen der anhaltenden Streiks der französischen Bahn noch kurzfristig auf den Bus umsatteln. Das bescherte der Gruppe aber dann auf der Hinfahrt einen netten Stopp in Metz, wo u.a. die herrlichen Chagall-Fenster in der Kathedrale bestaunt werden konnten. Höhepunkt des Aufenthaltes in Frankreich bildete sicherlich der obligatorische Ausflug nach Paris. Auch wenn das Wetter wenig frühlingshaft war, konnten alle das Flair dieser wunderbaren Stadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten erleben.

Wir danken den französischen Gastgebern und unseren Kolleginnen für die Organisation und Betreuung des Austausches.

(kr, 17.05.2018)

„HvK-Menschen-Kicker“ auf dem Rathausplatz

Auch dieses Jahr waren die SchülerInnen der HvK wieder aktiv dabei, beim Eschborner Stadtfest, dem Eschenfest. Das Basketballturnier der letzten Jahre wurde dieses Mal jedoch durch ein „Menschen-Kicker-Turnier“ ersetzt, welches wiederum von den 8. und 9. Klassen ausgetragen wurde. Ähnlich dem bekannten „Kneipensport“ schlüpften die SchülerInnen in die Rolle einer Tischkickerfigur und traten sich in 6er-Klassenteams in der überdimensionierten Kicker-Arena auf dem Rathausplatz gegenüber. Bei herrlichem Sonnenschein und „cooler“ Musik kamen die SpielerInnen ordentlich ins Schwitzen, ganz zur Freude des angrenzenden Eiscafés. Begleitet und lautstark unterstützt wurden sie dabei von ihren KlassenlehrerInnen.
Zum Abschluss des Turniers gab es noch einen kurzen „Spaß-Kick“ zwischen der R9a (Sieger des Turniers der 9. Klassen) und einer Auswahl der IHG Eschborn (Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe e.V.), die auch dieses Jahr wieder Geldpreise für die Klassenkassen der Plätze 1 bis 3, des fairsten Teams sowie des Teams mit dem lautesten „Fan-Support“ stiftete.

(Co, 12.05.2018)

Letzter Schultag der Abiturienten

Am Mittwoch hatten unsere Abiturienten ihren letzten offiziellen Unterrichtstag. In den kommenden Wochen können sie sich nun ganz auf die Vorbereitung ihrer Prüfungen im 4. und 5. Prüfungsfach konzentrieren. Nach einer kurzen Vollversammlung stand ein sehr bewegender Gottesdienst im Zentrum des Mittwochvormittages. Diese Feier hatte eine große Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus ganz verschiedenen Kursen zusammen mit Herrn Krönker vorbereitet. Dabei bewiesen die Akteure, dass sie zurecht in einigen Wochen ein Reifezeugnis ausgehändigt bekommen. Mona und Francesco führten in sehr professioneller Weise durch den Gottesdienst, der Musikleistungskurs sorgte zusammen mit Herrn Voigt für eine wunderbare musikalische Gestaltung und Schülerinnen aus dem Deutsch-LK trugen eindrucksvoll eine Geschichte und einen Bibeltext vor. Ganz berührt waren alle von der Predigt, die Natalie und Philipp für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler verfasst hatten. Das Kleist-Forum war von Nele und Janik wunderbar hergerichtet worden. Sie hatten die Abikerze gestaltet, für Blumenschmuck gesorgt und eine Wandcollage zum Thema vorbereitet. Unter dem Motto „Fliegen wie ein Adler“ waren alle eingeladen, gemeinsam über das Thema „Freiheit“ nachzudenken. Am Schluss „flogen“ dann mehr als 120 bunte Luftballons gen Himmel, an denen alle Mitfeiernden ihre ganz persönlichen Wünsche, Gebete und Danksagungen befestigt hatten. Noch lange konnte man die an einem strahlendblauen Himmel bunt glitzernde Luftballontraube schweben sehen. Vor dem Segen richtete Herr Shaikh noch einige Worte an die Gottesdienstgemeinde. Anschließend waren dann alle zu einem Empfang eingeladen, den auch eine Gruppe aus dem Jahrgang vorbereitet hatte. Mit der Übergabe der Q4-Zeugnissse am Ende der dritten Stunde endete dann dieser letzte Schulvormittag, der – da waren sich alle einig - ein wirklich würdiges Ende einer langen Schullaufbahn darstellte. Herzlichen Dank an alle, die diesen wunderschönen Morgen gestaltet haben.

(kr, 11.05.2018)